Das menschliche Herz: Aufbau, Funktion und Blutkreislauf einfach erklärt
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB
Das Herz: Aufbau und Funktion
Das Herz ist ein kontraktiles Organ, ungefähr faustgroß und mit muskulösen Wänden. Seine Hauptfunktion ist es, Blut in alle Körperteile zu pumpen. Es liegt zwischen den Lungen, oberhalb des Zwerchfells.
Das Herz besteht aus zwei Hälften, die durch eine Scheidewand (das Septum) voneinander getrennt sind: die rechte und die linke Herzhälfte. Jede Herzhälfte besitzt zwei Hohlräume:
- Einen oberen, dünnwandigeren Vorhof (Atrium)
- Eine muskulösere Kammer (Ventrikel), die das Blut weiterpumpt
Der Herzzyklus: Diastole und Systole
Der Herzzyklus beschreibt den Zeitraum zwischen dem Ende einer Kontraktion und dem Ende der nachfolgenden. Er umfasst zwei Hauptphasen:
- Die Diastole (Entspannungsphase): In dieser Phase füllen sich die Herzkammern mit Blut. Die Segelklappen (Trikuspidal- und Mitralklappe) öffnen sich, während die Taschenklappen (Aorten- und Pulmonalklappe) geschlossen sind.
- Die Systole (Kontraktionsphase): Hierbei zieht sich der Herzmuskel zusammen und pumpt Blut aus dem Herzen.
- Zuerst erfolgt die Vorhofsystole: Blut gelangt aus den Vorhöfen in die Ventrikel (Trikuspidal- und Mitralklappe sind offen).
- Anschließend folgt die Kammersystole: Blut wird aus den Herzkammern in die großen Arterien gepumpt. Dabei schließen sich die Trikuspidal- und Mitralklappe, und die Aorten- sowie Pulmonalklappe öffnen sich, um den Blutfluss zu ermöglichen.
Herztöne: Ursprung und Bedeutung
Bei der Herzüberwachung können charakteristische Herztöne wahrgenommen werden. Diese Töne entstehen durch das Schließen der Herzklappen:
- Der erste Herzton (länger und dumpfer) entspricht dem Schließen der Segelklappen (Trikuspidal- und Mitralklappe) zu Beginn der Kammersystole.
- Der zweite Herzton (kürzer und heller) entspricht dem Schließen der Taschenklappen (Aorten- und Pulmonalklappe) am Ende der Kammersystole.
Blutfluss durch die Herzhälften
Der rechte Vorhof und Ventrikel
Der rechte Vorhof empfängt sauerstoffarmes Blut aus dem Körper über die obere und untere Hohlvene. Dieses Blut stammt aus Kopf, Hals, Armen, Rumpf und Beinen. Von dort fließt das Blut durch die Trikuspidalklappe in den rechten Ventrikel. Der rechte Ventrikel pumpt das sauerstoffarme Blut (oft blau dargestellt) in die Lungenarterie, die es zur Lunge transportiert. In der Lunge gibt das Blut Kohlendioxid ab und nimmt Sauerstoff auf.
Der linke Vorhof und Ventrikel
Der linke Vorhof empfängt sauerstoffreiches Blut (reich an O2) aus der Lunge über die vier Lungenvenen. Er kommuniziert mit dem linken Ventrikel über die Mitralklappe (oder Bikuspidalklappe). Der linke Ventrikel besitzt besonders muskulöse Wände, da er das sauerstoffreiche Blut mit hohem Druck in die Aorta pumpt. Die Aorta verzweigt sich in zahlreiche Arterienäste, um alle Organe des Körpers zu versorgen.
Die Kreisläufe des Blutes
Der kleine (Lungen-) Kreislauf
Der kleine Kreislauf (oder Lungenkreislauf) transportiert das Blut zwischen Herz und Lunge. Das sauerstoffarme Blut verlässt den rechten Ventrikel über die Lungenarterie, gelangt zur Lunge, wird dort mit Sauerstoff angereichert und kehrt über die Lungenvenen in den linken Vorhof zurück.
Flussweg: Rechter Vorhof → Rechter Ventrikel → Lungenarterie → Lunge → Lungenvenen → Linker Vorhof
Der große (Körper-) Kreislauf
Der große Kreislauf (oder Körperkreislauf) versorgt den gesamten Körper mit sauerstoffreichem Blut. Das sauerstoffreiche Blut wird vom linken Ventrikel in die Aorta gepumpt und von dort zu allen Organen und Geweben transportiert. Dort gibt es Sauerstoff ab und nimmt Kohlendioxid sowie Abfallprodukte auf. Das nun sauerstoffarme Blut kehrt über die Hohlvenen zum rechten Vorhof zurück.
Flussweg: Linker Vorhof → Linker Ventrikel → Aorta → Körper → Hohlvenen → Rechter Vorhof