Das menschliche Herz: Aufbau, Funktion und Gesundheit

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Das menschliche Herz: Aufbau und Funktion

Das Herz ist ein Organ von der Größe einer Faust, das sich in der Mitte des Brustkorbs befindet und leicht nach links versetzt ist. Es besteht aus zwei Vorhöfen und zwei Kammern. Das Blut gelangt über die Venen in die Vorhöfe des Herzens und wird von den Herzkammern in die Arterien gepumpt. Spezielle Klappen sorgen dafür, dass das Blut nur in eine Richtung zirkuliert.

Der Herzschlag und Herzzyklus

Das Schlagen des Herzens ist die auffälligste Erscheinung seiner Tätigkeit. Die Frequenz, mit der das Herz schlägt, variiert je nach den Bedürfnissen des Körpers. Jeder Herzschlag besteht aus einer Reihe von Phänomenen, die den Herzzyklus bilden:

  • Vorhofsystole: Die Vorhöfe ziehen sich zusammen und pressen Blut in die Herzkammern.
  • Ventrikelsystole: Die Kammern ziehen sich zusammen, und das Blut verlässt das Herz über die Lungenarterie und die Aorta, indem die entsprechenden Klappen geöffnet werden.
  • Diastole: Die Herzmuskulatur entspannt sich, und die Herzkammern füllen sich erneut mit Blut. Das Blut aus den Arterien kann während dieser Phase nicht in die Ventrikel zurückfließen.

Der Blutkreislauf

Bei einem vollständigen Kreislauf durchläuft das Blut das Herz zweimal: einmal im Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf) und einmal im Körperkreislauf (großer Kreislauf). Der menschliche Blutkreislauf ist nicht nur geschlossen, sondern auch doppelt, da das Blut bei jedem Durchgang zweimal durch das Herz fließt. Zudem besteht eine vollständige Trennung zwischen sauerstoffreichem und sauerstoffarmem Blut, was eine effiziente Versorgung des Körpers gewährleistet.

Häufige Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • Arteriosklerose

    Arteriosklerose ist eine Verhärtung der Arterien, die auftritt, wenn sich Plaque und Cholesterin an den Innenwänden dieser Gefäße ablagern. Dies kann den Blutfluss behindern und zu ernsthaften Komplikationen führen.

  • Myokardinfarkt (Herzinfarkt)

    Der Herzmuskel benötigt Sauerstoff und Nährstoffe für seine ordnungsgemäße Funktion. Diese Aufgabe wird von den Herzkranzgefäßen (Koronararterien) übernommen, die von der Aorta abzweigen, das Herz umgeben und sich in viele Kapillaren verzweigen. Ein Myokardinfarkt tritt auf, wenn eine dieser Arterien blockiert ist und der Herzmuskel nicht ausreichend versorgt wird.

Lebensstil und Herz-Kreislauf-Gesundheit

Ein gesunder Lebensstil ist der beste Weg, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen und die Herzgesundheit zu fördern. Zu den wichtigsten Risikofaktoren, die es zu vermeiden gilt, gehören:

  • Rauchen

    Nikotin verengt die Arterien, verhärtet ihre Wände und zwingt das Herz zu größeren Anstrengungen. Rauchen ist einer der Hauptverursacher von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • Übergewicht und Fettleibigkeit

    Häufig verbunden mit falscher Ernährung und übermäßigem Konsum tierischer Fette. Übergewicht belastet das Herz zusätzlich und erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme.

  • Bewegungsmangel

    Wie jeder Muskel benötigt auch das Herz regelmäßiges Training, um in Form zu bleiben und seine Leistungsfähigkeit zu erhalten. Bewegungsmangel schwächt den Herzmuskel.

Verwandte Einträge: