Das menschliche Herz-Kreislauf-System: Aufbau und Funktion
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,13 KB
Arterien: Aufbau und Funktion
Arterien sind Blutgefäße, die Blut vom Herzen wegführen und im gesamten Körper verteilen. Sie sind sehr elastisch und bestehen aus drei Schichten:
- Tunica externa: Äußere Schicht aus Bindegewebe.
- Tunica media: Mittlere Schicht aus glatter Muskulatur und elastischen Fasern.
- Tunica interna: Innere Schicht aus Endothelzellen.
Venen: Aufbau und Funktion
Venen sind Blutgefäße, in denen das Blut von den Kapillaren zum Herzen zirkuliert. Segelklappen (Semilunarklappen) verhindern den Blutrückfluss.
Kapillaren: Funktion und Aufbau
Kapillaren sind die feinsten Blutgefäße, die Arterien und Venen miteinander verbinden. Sie bestehen nur aus einer einzigen Zellschicht, um den Stoffaustausch (z.B. von Wasser, Nährstoffen, CO2, Harnstoff, Sauerstoff) zu erleichtern.
Gemeinsamkeiten der Blutgefäße
Arterien, Venen und Kapillaren sind allesamt Kanäle bzw. Gefäße, die Blut transportieren. Arterien und Venen haben zudem beide drei Schichten.
Unterschiede zwischen Arterien, Venen und Kapillaren
- Arterien sind elastischer und halten einem höheren Druck stand.
- Die Tunica media der Arterien ist dicker und enthält mehr elastische Fasern als die der Venen.
- Kapillaren bestehen nur aus einer einzigen Zellschicht.
- Venen besitzen Klappen (Semilunarklappen), die den Rückfluss des Blutes verhindern.
- Arterien transportieren Blut vom Herzen weg, während Venen Blut zum Herzen zurückführen.
Der Kreislauf: Funktion und Bestandteile
Die Hauptfunktion des Kreislaufsystems ist die Verteilung von Nährstoffen und Sauerstoff im Körper sowie der Abtransport von Stoffwechselabfällen, die von den Zellen produziert werden.
Bestandteile des Kreislaufsystems
- Blut und Lymphe: Die zirkulierenden Flüssigkeiten.
- Herz: Die Pumpe, die das Blut antreibt.
- Gefäßsystem: Ein Netzwerk aus Blutgefäßen (Venen, Arterien, Kapillaren) und Lymphgefäßen.
Blut: Zusammensetzung und Funktionen
Blut ist ein spezielles Bindegewebe, dessen Zellen in einer flüssigen Matrix suspendiert sind.
Zusammensetzung des Blutes
Blut besteht aus zwei Hauptkomponenten:
- Plasma: Die flüssige Komponente.
- Blutzellen: Rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen.
Plasma: Bestandteile und Aufgaben
Plasma ist eine gelbliche, leicht dickflüssige und salzige Flüssigkeit, die zu etwa 90% aus Wasser besteht. Die restlichen 10% umfassen:
- Nährstoffe: Aminosäuren, Lipide, Glukose, Mineralsalze.
- Abfallprodukte: Harnstoff (von der Niere ausgeschieden), CO2 (von der Lunge ausgeschieden).
- Hormone.
- Weitere Substanzen: Fibrinogen (wichtig für die Blutgerinnung), Antikörper, Heparin, sowie geringe Mengen toxischer Substanzen.
Rote Blutkörperchen (Erythrozyten)
Rote Blutkörperchen sind kernlose Zellen, die eine große Menge des Proteins Hämoglobin enthalten. Ihre Hauptfunktion ist der Transport von Sauerstoff von der Lunge zu allen Körperzellen. Ein Kubikmillimeter Blut enthält etwa 5 Millionen rote Blutkörperchen.
Anämie ist ein Zustand, der durch einen Mangel an Eisen oder Vitamin B12 verursacht wird und zu einer unzureichenden Anzahl roter Blutkörperchen führt.
Weiße Blutkörperchen (Leukozyten)
Weiße Blutkörperchen sind Zellen mit Zellkern. Ihre Hauptfunktion ist die Abwehr von Krankheitserregern und die Reinigung des Körpers. Ein Kubikmillimeter Blut enthält etwa 8.000 weiße Blutkörperchen.
- Lymphozyten produzieren Antikörper, um Mikroben zu zerstören.
- Eiter ist eine Ansammlung von Mikroben und abgestorbenen weißen Blutkörperchen, die das Ergebnis des Kampfes gegen Infektionen sind.
Blutplättchen (Thrombozyten)
Blutplättchen sind kernlose Zellfragmente. Ihre Hauptfunktion ist die Blutgerinnung. Ein Kubikmillimeter Blut enthält zwischen 150.000 und 300.000 Blutplättchen.
Sie produzieren Thrombin, das Fibrinogen in Fibrin umwandelt. Die entstehenden Fibrinfasern fangen rote Blutkörperchen ein und bilden so ein Blutgerinnsel.
Das Herz: Aufbau und Funktion
Das Herz ist ein hohles, muskuläres Organ von der Größe einer Faust. Es ist kegelförmig, mit der Spitze nach unten und leicht nach links geneigt, und liegt im Brustkorb, mittig zwischen den Lungen.
Seine Hauptfunktion ist das Pumpen von Blut durch den Körper. Die Vorhöfe liegen oberhalb und die Ventrikel (Kammern) unterhalb.
Wichtige Herzklappen sind die Bikuspidalklappe (Mitralklappe) und die Trikuspidalklappe.
Wichtige Arterien im Körper
- A. carotis (Halsschlagader): Führt zum Kopf.
- A. subclavia (Schlüsselbeinarterie): Kommt vom Herzen, führt zu den Schultern und dann zu den Armen.
- A. pulmonalis (Lungenarterie): Führt zu den Lungen.
- Aorta (Hauptschlagader): Führt nach unten zu den Beinen.
- A. femoralis (Oberschenkelarterie): Führt zu den Beinen.
Wichtige Venen im Körper
- V. jugularis (Halsvene): Führt vom Kopf zum Hals.
- V. subclavia (Schlüsselbeinvene):): Führt von den Armen abwärts.
- V. cava superior (Obere Hohlvene): Kommt vom Herzen und liegt im Brustbereich.
- V. cava inferior (Untere Hohlvene): Führt von den Beinen aufwärts.
- V. pulmonalis (Lungenvene): Liegt im Bereich der Lungen.
- V. iliaca (Beckenvene): Liegt in den Beinen.
Wichtiger Hinweis zur Anatomie: Auf anatomischen Abbildungen ist die rechte Seite des Körpers links dargestellt und die linke Seite rechts.
ELEMENT | HÄUFIGKEIT (mm³) | GRÖSSE | ROLLE | ZELLKERN | IST ZELLE? |
---|---|---|---|---|---|
Rote Blutkörperchen (RBC) | 5.000.000 | 8 µm | Transport O2 / CO2 | NEIN | JA |
Weiße Blutkörperchen (WBC) | 8.000 | 10 µm | Abwehr | JA | JA |
Blutplättchen (Thrombozyten) | 150.000 - 300.000 | 3 µm | Gerinnung | NEIN | NEIN |