Das menschliche Immunsystem: Funktion und Abwehr
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 5,83 KB.
Das Immunsystem: Unsere körpereigene Abwehr
Das Immunsystem besteht aus einer Reihe von Zellen und Strukturen unseres Körpers, die uns zusammen Immunität verleihen, das heißt Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit zur Bekämpfung von Krankheitserregern. Die Reaktion des Systems auf einen Erreger wird als Immunantwort bezeichnet.
Arten der Immunreaktion
Es gibt zwei Arten:
- Angeborene Immunität: Mit dieser werden wir geboren.
- Adaptive Immunität: Diese entwickelt und verbessert sich im Laufe unseres Lebens.
Angeborene Immunität: Erste Verteidigungslinie
Externe Barrieren
Dies sind physische Barrieren wie die Haut oder chemische Barrieren wie die Salzsäure des Magens.
Interne Barrieren
Diese wirken, wenn Krankheitserreger die externen Barrieren überwinden. Es gibt drei Hauptmechanismen:
- Entzündung: Eine Schwellung aufgrund einer massiven Freisetzung von Flüssigkeiten und Substanzen durch geschädigtes Gewebe. Es bildet sich ein Gerinnsel, das Krankheitserreger isoliert und ihre Ausbreitung auf andere Bereiche verhindert.
- Phagozytose: Die Aufnahme und Verdauung von fremden Mikroben durch Zellen, die Makrophagen und neutrophile Granulozyten genannt werden.
- Komplementsystem: Eine Gruppe von Proteinen, die Mikroben angreifen und Makrophagen sowie neutrophile Granulozyten zum Infektionsort locken.
Adaptive Immunität: Gezielte Abwehr
Die adaptive Immunität umfasst zwei Hauptantworten:
- Humorale Antwort: Bestimmte Zellen (B-Lymphozyten bzw. Plasmazellen) produzieren Substanzen, die Antikörper genannt werden.
- Zelluläre Antwort: Andere Lymphozyten (T-Lymphozyten) werden sensibilisiert und erkennen Zellen, die von einem Krankheitserreger infiziert sind.
Erwerb der adaptiven Immunität
Primäre Antwort: Wenn ein Krankheitserreger erstmals in den Körper gelangt, erfolgt eine primäre Immunantwort, die mehrere Tage dauert, bis sensibilisierte Zellen (T-Lymphozyten) oder Antikörper-produzierende Plasmazellen (B-Zellen) erscheinen.
Allergien: Fehlgeleitete Immunreaktion
Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem fälschlicherweise auf harmlose Substanzen (z. B. Pollen), als ob es sich um einen Krankheitserreger handeln würde, und löst allergische Reaktionen aus.
Infektionskontrolle
Der Chemiker Louis Pasteur und andere Wissenschaftler zeigten, dass Infektionskrankheiten durch Mikroorganismen verursacht werden.
Antibiotika: Kampf gegen Bakterien
Alexander Fleming entdeckte beinahe zufällig Antibiotika: Substanzen, die selektiv Bakterien angreifen und eingenommen oder injiziert werden können. Er bemerkte, dass ein Pilz Substanzen produzierte, die Bakterien zerstören konnten, und schaffte es, diese zu isolieren. Der Name war Penicillin. Penicillin war das erste Antibiotikum.
Impfstoffe: Künstliche Immunisierung
Ein Impfstoff ist ein präventiver Mechanismus, der eine künstliche Immunisierung erreicht. Der Impfstoff enthält in der Regel abgeschwächte oder abgetötete Erreger oder Teile davon.
Medikamente: Vielfältige Helfer
Es gibt verschiedene Arten von Medikamenten:
- Antiinfektiöse Medikamente: Antibiotika, Impfstoffe.
- Schmerzlindernde Medikamente: Lindern Kopfschmerzen, Muskelschmerzen oder können Patienten während Operationen bewusstlos halten (Anästhetika).
- Medikamente, die in Lebensprozesse eingreifen: Dazu gehören Vitaminkomplexe, Verhütungsmittel usw.
Organisation des Körpers: Von Zellen zu Systemen
Zellen gruppieren sich zu Geweben, die wiederum zu komplexeren Strukturen organisiert sind, die Organe genannt werden. Koordinierte Organsysteme werden als Apparate und Systeme bezeichnet.
Organe, Apparate und Systeme
- Organe: Bestehen aus verschiedenen Geweben, haben charakteristische Formen und erfüllen eine bestimmte Funktion.
- Apparate und Systeme: Sind Gruppen von Organen, die zusammenarbeiten, um eine gemeinsame Aktivität durchzuführen.
Wichtige Apparate und Systeme des Menschen
- Apparate zur Ernährung: Verdauungs-, Atmungs-, Ausscheidungs-, Kreislaufsystem.
- Fortpflanzungsapparat: Der männliche und weibliche.
- Apparate zur Beziehungsfunktion (Koordination & Reaktion):
- Das Nervensystem empfängt Informationen von den Sinnesorganen, verarbeitet sie und entwickelt Antworten.
- Das endokrine System reagiert, indem es Hormone produziert und ins Blut abgibt.
- Der Bewegungsapparat besteht aus Muskeln und Skelett.
Das innere Milieu und Homöostase
Das innere Milieu ist die Flüssigkeit, die alle Zellen umgibt und mit der sie Nährstoffe und Abfallprodukte austauschen, hauptsächlich über das Blut. Es steht nicht in direktem Kontakt mit der Außenwelt.
Homöostase: Die Aktivitäten der verschiedenen Organe, Systeme und Apparate des Körpers tragen dazu bei, das Gleichgewicht des inneren Milieus aufrechtzuerhalten, indem sie dessen Eigenschaften ständig erneuern und konstant halten. Dies wird als Homöostase bezeichnet. Sie verhindert Störungen des inneren Milieus, die für die Zellen fatal wären.