Das menschliche Immunsystem: Spezifische und unspezifische Abwehr

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,21 KB

Das spezifische Immunsystem

Es agiert gezielt gegen eine bestimmte Art von Erreger, sei es ein Bakterium, ein Virus, ein Protozoon oder ein Pilz. Es wird von einer Art weißer Blutkörperchen, den Lymphozyten, gebildet.

Es gibt zwei Arten von Lymphozyten:

  • B-Lymphozyten
  • T-Lymphozyten

B-Lymphozyten: Humorale Immunantwort

Wenn B-Lymphozyten mit fremden Antigenen in Kontakt kommen, lösen sie die Bildung von Proteinen, den sogenannten Antikörpern, aus. Diese Antikörper sind spezifisch und wirken nur gegen den Erreger, der ihre Bildung ausgelöst hat.

B-Lymphozyten können sich an Antigene erinnern und bei erneutem Kontakt schnell neue Antikörper produzieren. Aus diesem Grund gibt es Infektionskrankheiten, die man oft nur einmal im Leben bekommt, da die B-Zellen bei einer erneuten Infektion schnell reagieren und den Erreger eliminieren.

T-Lymphozyten: Zelluläre Immunantwort

Diese Zellen agieren zellvermittelt. Sie zerstören infizierte Zellen direkt und stimulieren die Bildung von Antikörpern.

Das AIDS-Virus greift T-Lymphozyten an. Infizierte Personen haben dadurch ein stark geschwächtes Immunsystem, wodurch selbst eigentlich harmlose Infektionen lebensbedrohlich werden können.

Das unspezifische Immunsystem

Es agiert gegen jede Art von Erreger, sei es ein Pilz, ein Virus, ein Bakterium oder ein Protozoon. Zu dieser unspezifischen Immunabwehr gehören:

  • Fieber: Eine Erhöhung der Körpertemperatur, um Erreger zu eliminieren. Der erhöhte Blutfluss erleichtert zudem das schnelle Erreichen der Infektionsstelle durch weiße Blutkörperchen (Leukozyten).
  • Phagozyten (z. B. Makrophagen und Monozyten): Diese Art von weißen Blutkörperchen greift fremde Organismen an, umschließt sie und zerstört sie.
  • Entzündung: Das betroffene Gebiet schwillt bei einer Infektion oder Verletzung an. Dies geschieht, weil eine größere Menge Blut in den Bereich geleitet wird, um mehr weiße Blutkörperchen und bei Bedarf auch Blutplättchen (z. B. zur Wundheilung) dorthin zu transportieren.

Verwandte Einträge: