Der menschliche Körper: Nährstoffe, Atmung und Exkretion
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB
Nährstoffe: Bausteine für Energie und Zellfunktion
Eine ausgewogene Ernährung: Kohlenhydrate, Lipide, Proteine
Eine ausgewogene Ernährung setzt sich idealerweise zusammen aus:
- Kohlenhydraten: ca. 55% des Energiebedarfs
- Lipiden (Fetten): ca. 30% des Energiebedarfs
- Proteinen (Eiweißen): ca. 15% des Energiebedarfs
Der Grundumsatz: Energiebedarf in Ruhe
Der Grundumsatz beschreibt den Energiebedarf einer Person, wenn sie sich in völliger Ruhe befindet, 12 Stunden gefastet hat und keiner Kälte- oder Wärmebelastung ausgesetzt ist.
Energie und ausgewogene Ernährung: Für einen gesunden Körper
Eine ausgewogene Ernährung liefert alle Arten von Nährstoffen in ausreichenden Mengen, um den Körper in einem guten Zustand zu halten.
Mangelernährung: Wenn die Nahrungsaufnahme nicht ausreicht
Mangelernährung tritt auf, wenn die aufgenommene Menge an Nahrung nicht ausreicht, um den Energiebedarf des Organismus zu decken.
Anorexie: Die Angst vor Gewichtszunahme
Anorexie ist eine Krankheit, die durch eine intensive Angst vor Gewichtszunahme gekennzeichnet ist.
Bulimie: Essanfälle und Kompensationsverhalten
Bulimie besteht aus dem Verzehr großer Mengen von Lebensmitteln, gefolgt von kompensatorischem Verhalten wie Erbrechen, um eine Gewichtszunahme zu vermeiden.
Adipositas (Übergewicht): Übermäßiges Körperfett
Adipositas ist ein Zustand übermäßigen Körperfetts, der durch die übermäßige Aufnahme von Nahrungsmitteln entsteht.
Das Atmungssystem: Luftaustausch im Körper
Aufbau der Atemorgane: Atemwege und Lungen
Das Atmungssystem ist für den Kreislauf der Luft zwischen dem Körper und der äußeren Umgebung verantwortlich. Es wird durch die Atemwege und die Lungen gebildet, die in der Brusthöhle untergebracht sind.
Gasaustausch: In den Lungenbläschen (Alveolen)
Der Gasaustausch zwischen der atmosphärischen Luft und dem Blut findet in den Lungenbläschen (Alveolen) statt.
Oberfläche der Lungenbläschen: Effizienter Austausch
Die Gesamtoberfläche aller Lungenbläschen in den Lungen ist enorm und beträgt etwa 200 m². Sie sind von vielen Kapillaren umgeben, durch die das Blut zirkuliert. Die Wand zwischen der Alveolarluft und dem Blut ist sehr dünn.
Diffusion: Von hoher zu niedriger Konzentration
Gase passieren die Membran durch Diffusion, d.h., sie bewegen sich von einem Bereich höherer Konzentration zu einem Bereich niedrigerer Konzentration.
Inspiration (Einatmung): Brusthöhle und Lungenvolumen
Wenn sich die Atemmuskeln zusammenziehen, erhöht sich das Volumen der Brusthöhle, das Lungenvolumen nimmt zu und Luft strömt in das Innere der Lungen.
Exspiration (Ausatmung): Passive Luftabgabe
Wenn sich die Muskeln entspannen, nimmt das Volumen der Brusthöhle ab und die Luft verlässt die Lunge passiv. Auch die Bauchmuskeln können dabei beteiligt sein.
Pulmonale Ventilation: Zu- und Abluft in den Lungen
Pulmonale Ventilation bezeichnet den Prozess des Ein- und Ausatmens von Luft in die Lungen.
Exkretion: Ausscheidung von Zellabfällen
Der Urin: Zusammensetzung und Abfallstoffe
Urin hat eine ähnliche Zusammensetzung wie Blutplasma, weist jedoch eine höhere Konzentration an Abfallstoffen wie Harnstoff auf.
Harnstoff (Urea): Abbauprodukt von Proteinen
Harnstoff ist eine Abfallverbindung, die in den Zellen beim Abbau von Proteinen entsteht.