Menschliche Körpersysteme: Verdauung, Kreislauf, Atmung & Ausscheidung
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,1 KB
Die Aufgabe des Verdauungssystems
Die Hauptaufgabe des Verdauungssystems ist es, aufgenommene Nahrung durch physikalische und chemische Prozesse in Moleküle umzuwandeln, deren Größe die Absorption ermöglicht. Diese Nährstoffe können dann über das Blut in alle Körperzellen transportiert werden.
Verdauungsprozesse im Mund
Die Verdauungsprozesse beginnen im Mund. Hier findet das Kauen der Nahrung statt, unterstützt durch die Zähne, Zunge und die Muskelwände des Mundes. Durch die Einspeichelung wird die Nahrung zu einem Bolus geformt.
Muzin: Funktion und Vorkommen
Muzin ist ein Gleitmittel und schützt den Speichel. Es wird auch in anderen Abschnitten des Verdauungstrakts abgegeben.
Die Funktion der Epiglottis (Kehldeckel)
Die Epiglottis (Kehldeckel) verhindert das Eindringen des Nahrungsbolus in die Atemwege, indem sie den Eingang zum Kehlkopf während des Schluckens verschließt.
Die Rolle des Magens bei der Verdauung
Die Funktion des Magens bei der Verdauung ist es, die Nahrung durch Magensaft aufzulösen. Dies ist sowohl eine chemische als auch eine mechanische Verdauung. Der Magensaft besteht aus Muzin, Salzsäure und Verdauungsenzymen.
Was ist Chymus?
Der Chymus ist das Ergebnis der Einwirkung von Magensaft auf die aufgenommene Nahrung.
Was ist Chylus?
Der Chylus ist das Ergebnis der weiteren Verarbeitung des Chymus durch die gemeinsame Wirkung von Pankreassaft, Gallensaft und Darmsaft. Er ist fettreich und alkalisch.
Zusammensetzung und Farbe des Blutes
Blut besteht aus Zellen, die in einer Flüssigkeit namens Plasma schwimmen. Seine rote Farbe erhält es durch das Vorhandensein von Hämoglobin, einem Protein, das sich in den roten Blutkörperchen befindet.
Der Blutkreislauf durch das Herz
Der Weg des Blutes durch das Herz:
- Das Blut erreicht das Herz über die Hohlvenen und fließt in den rechten Vorhof.
- Von dort gelangt es durch eine Klappe in den rechten Ventrikel.
- Aus dem rechten Ventrikel wird es über die Lungenarterien in die Lunge gepumpt, wo es Sauerstoff aufnimmt und Kohlendioxid abgibt.
- Das sauerstoffreiche Blut kehrt über die Lungenvenen zum Herzen zurück und erreicht den linken Vorhof.
- Durch eine weitere Klappe gelangt es in den linken Ventrikel, von wo es über die Aorta in den gesamten Körper gepumpt wird.
Arterien: Funktion und Verlauf
Arterien: Ihre Funktion ist es, sauerstoffreiches Blut vom Herzen in den gesamten Körper zu transportieren, mit Ausnahme der Lungenarterien, die sauerstoffarmes Blut zur Lunge führen.
Kapillaren: Die Austauschgefäße
Kapillaren: Dies sind mikroskopisch kleine Gefäße, die Netzwerke bilden und in direktem Kontakt mit den Zellen stehen. Sie ermöglichen den Austausch von Stoffen zwischen den Zellen und dem Blut.
Venen: Rücktransport zum Herzen
Venen: Dies sind die Gefäße, die für den Rücktransport von sauerstoffarmem Blut zum Herzen verantwortlich sind, mit Ausnahme der Lungenvenen, die sauerstoffreiches Blut von der Lunge zum Herzen führen.
Die Aufgabe des Atmungssystems
Die Hauptaufgabe des Atmungssystems ist es, Sauerstoff aus der Luft in den Lungen aufzunehmen. Dieser Sauerstoff wird von den roten Blutkörperchen transportiert, die gleichzeitig Kohlendioxid sammeln und zur Ausatmung in die Lunge zurückführen.
Die Stimmbänder
Die Stimmbänder sind hervorstehende Falten an den Seitenwänden des Kehlkopfes.
Der Weg der Luft beim Atmen
Luft gelangt über Mund oder Nase in die Lunge, vorbei am Kehlkopf, der Luftröhre und den Bronchien. Einmal in der Lunge, verengen und verzweigen sich die Bronchien weiter und bilden kleinere Äste, die Bronchiolen genannt werden.
Das Epithel der Nasenschleimhaut
Das Epithel der Nasenschleimhaut besteht aus zwei Zelltypen: Zellen mit Zilien (Wimpern) und schleimproduzierenden Zellen. Diese Schleimhaut fängt Bakterien und Staubpartikel ab.
Inspiration (Einatmung)
Inspiration (Einatmung) ist der Prozess, bei dem Luft in die Lunge gelangt, hauptsächlich durch das Absenken des Zwerchfells.
Exspiration (Ausatmung)
Exspiration (Ausatmung) tritt durch den Anstieg des Zwerchfells auf, wodurch die Luft aus den Lungen gepresst wird.
Die Atemfrequenz
Die Atemfrequenz ist die Anzahl der Ein- und Ausatemzüge pro Minute. Sie hängt von der ausgeübten Aktivität ab.
Der Zellstoffwechsel (Metabolismus)
Der Zellstoffwechsel (Metabolismus) umfasst die Gesamtheit der chemischen Reaktionen, die in den Zellen ablaufen, sobald die Moleküle aus der Verdauung die Zellen erreichen. Es gibt zwei Haupttypen: Anabolismus (Aufbau) und Katabolismus (Abbau).
Adenosintriphosphat (ATP)
Adenosintriphosphat (ATP) ist das Molekül, das für die Speicherung und den Transfer von Energie bei zellulären Prozessen verantwortlich ist. Es wird auch als ATP, die universelle Energiewährung, bezeichnet.
Funktionen des Ausscheidungssystems
Die wichtigsten Funktionen des Ausscheidungssystems sind die Beseitigung von Stoffwechselprodukten und die Regulierung des Flüssigkeits- und Salzgehalts im Körper.
Die Haut als Ausscheidungsorgan
Die Haut kann als Ausscheidungsorgan betrachtet werden, da sie Abfallprodukte wie Wasser, Mineralien und einen Teil des Harnstoffs durch Schweiß entfernt.
Wichtige Ausscheidungsorgane
Die wichtigsten Ausscheidungsorgane sind:
- Lungen: Scheiden Luft, Wasserdampf und Kohlendioxid aus.
- Haut: Scheidet Schweiß aus, der Wasser und Mineralsalze enthält.
- Nierensystem: Scheidet Urin aus, bestehend aus Wasser, Salzen, Harnstoff und stickstoffhaltigen Produkten.
Homöostase: Das innere Gleichgewicht
Homöostase: Dies ist die Tendenz des Körpers, ein konstantes inneres Milieu aufrechtzuerhalten. Dazu gehören die Regulierung der Körpertemperatur, der Konzentration von Biomolekülen, Chemikalien oder Verbindungen, des osmotischen Drucks und des Kohlendioxidgehalts.