Das menschliche Kreislaufsystem: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

Das Kreislaufsystem besteht aus einer Pumpe (dem Herz), einer Flüssigkeit (dem Blut) und einem Netzwerk von Kanälen (den Blutgefäßen), durch die das Blut durch den gesamten Körper gepumpt wird.

Zusammensetzung des Blutes

Blut besteht aus einem flüssigen Teil, dem Plasma, und verschiedenen Arten von Blutzellen.

Das Blutplasma

Das Blutplasma ist eine flüssige, wässrige Substanz von gelblichem Aussehen.

Blutzellen

Blutzellen werden im roten Knochenmark gebildet. Es gibt drei Arten:

  • Rote Blutkörperchen (Erythrozyten)
  • Weiße Blutkörperchen (Leukozyten)
  • Blutplättchen (Thrombozyten)

Funktionen des Blutes

Neben dem Transport von Stoffen hat Blut weitere wichtige Funktionen:

Transportfunktion des Blutes

Blut fungiert mit seinem hohen Wassergehalt als effizientes Transportsystem.

  • Trägt im Plasma gelöste feste Stoffe, wie Nährstoffe und Abfallprodukte.
  • Trägt die Atemgase: Kohlendioxid löst sich in Wasser und wird im Plasma transportiert. Sauerstoff ist nur schwer in Wasser löslich und wird hauptsächlich an Hämoglobin gebunden transportiert.

Weitere wichtige Funktionen des Blutes

  • Verteilt die Körperwärme.
  • Abwehrfunktion (Immunsystem).
  • Kontrolle von Blutungen (Blutgerinnung).

Krankheiten des Blutes

  • Anämie: gekennzeichnet durch eine geringe Menge an Hämoglobin. Symptome sind Müdigkeit und Verlust der Vitalität. Sie wird oft durch Eisenmangel verursacht und kann mit einer eisenreichen, ausgewogenen Ernährung korrigiert werden.
  • Leukämie: eine Form von Krebs, die Zellen im Knochenmark betrifft, dem Ort der Blutbildung.
  • Hämophilie: eine erbliche Erkrankung, die sich durch Blutungen manifestiert. Diese können spontan oder nach einem Schlag oder einer Verletzung auftreten. Sie ist auf Probleme mit der Blutgerinnung zurückzuführen.

Die Blutgefäße

Die Röhren, die Blut transportieren, werden Blutgefäße genannt. Das Herz hilft, das Blut durch sie zu pumpen. Es gibt drei Arten von Blutgefäßen:

  • Arterien
  • Venen
  • Kapillaren

Das Herz

Das Herz ist ein Organ von der Größe einer Faust. Es befindet sich in der Mitte des Brustkorbs, leicht nach links verschoben. Seine Wände bestehen aus Myokard (Herzmuskelgewebe). Innen ist es hohl und in vier Kammern unterteilt:

  • zwei Vorhöfe
  • zwei Kammern (Ventrikel)

Blut gelangt über die Venen in die Vorhöfe des Herzens und verlässt die Kammern (Ventrikel) über die Arterien.

Das Herz hat Klappen (Ventile), die das Blut zwingen, in eine Richtung durch das Innere zu zirkulieren.

Der Herzschlag

Das Herz ist der Motor des Kreislaufs. Wenn es aufhört zu schlagen, verliert das Gehirn Sauerstoff und stirbt. Bei jedem Herzschlag findet eine Reihe von Phänomenen statt, die einen Herzzyklus bilden:

  • Vorhofsystole
  • Kammersystole
  • Diastole

Der Herzschlag ist die wahrnehmbare Aktivität des Herzens. Die Frequenz, mit der das Herz schlägt, variiert je nach den Bedürfnissen des Organismus.

Der Blutkreislauf

Die Struktur des Herzens als Doppelpumpe hat direkte Auswirkungen auf den Kreislauf: Das Blut durchläuft einen doppelten Kreislauf.

  • Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf): Das Blut fließt von der rechten Herzkammer über die Lungenarterien in die Lunge.
  • Körperkreislauf (großer Kreislauf): Das Blut fließt von der linken Herzkammer über die Aorta zu allen Organen.

Bei einem vollständigen Umlauf durchläuft das Blut zweimal das Herz: einmal auf dem Weg durch den Lungenkreislauf und einmal auf dem Weg durch den Körperkreislauf.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Das Herz und die Blutgefäße werden zusammen als Herz-Kreislauf-System bezeichnet. Krankheiten, die das Herz betreffen, werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen genannt.

  • Atherosklerose
  • Herzinfarkt

Lifestyle und Herz-Kreislauf-Gesundheit

Faktoren, die die Herz-Kreislauf-Gesundheit beeinflussen:

  • Rauchen
  • Adipositas (Übergewicht)
  • Mangelnde Bewegung

Das Kreislaufsystem im Kontext der Ernährung

Die Ernährung ist einer der Prozesse, die in unserem Körper ablaufen. Ihr Ziel ist es, jeder unserer Zellen die benötigten Nährstoffe zuzuführen und deren Nutzung zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die koordinierte Zusammenarbeit von vier großen Systemen erforderlich:

  • dem Verdauungssystem
  • dem Atmungssystem
  • dem Kreislaufsystem
  • und dem Harn- oder Ausscheidungssystem

Verwandte Einträge: