Das menschliche Kreislaufsystem: Blut, Herz und Gefäße
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB
Das menschliche Kreislaufsystem
Zusammensetzung und Funktion des Blutes
Bestandteile des Blutes
Das Blut setzt sich zusammen aus Blutplasma und Blutkörperchen (Blutzellen).
- Rote Blutkörperchen (Erythrozyten)
- Weiße Blutkörperchen (Leukozyten)
- Blutplättchen (Plaquetas)
Funktionen des Blutes
Das Blut fungiert als effektives Transportsystem für feste Stoffe.
- Sauerstofftransport: Der Sauerstoff wird hauptsächlich durch Hämoglobin transportiert. Bei hohem Sauerstoffanteil wird es Oxyhämoglobin genannt.
- Wärmeverteilung im Körper.
- Verteidigung (Immunabwehr).
- Blutungskontrolle (Blutgerinnung).
Blutgefäße
Blutgefäße sind Röhren, durch die das Blut zirkuliert. Es gibt drei Haupttypen:
- Arterien: Führen vom Herzen zu den Organen. Sie besitzen starke, elastische Wände.
- Venen: Führen von den Organen zurück zum Herzen. Sie besitzen dünne Wände.
- Kapillaren: Haben einen sehr kleinen Durchmesser. Sie stellen die Verbindung zwischen dem arteriellen und venösen System her.
Das Herz (Corazón)
Aufbau des Herzens
Die Wände des Herzens bestehen aus einem Muskel, dem Myokard. Das Herz besitzt vier Kammern:
- Zwei Vorhöfe (Atrien)
- Zwei Kammern (Ventrikel)
Das Blut gelangt über die Venen in die Vorhöfe und verlässt die Ventrikel über die Arterien.
Der Herzschlag
Das Phänomen des Herzschlags umfasst die Systole (atrio-ventrikuläre Kontraktion) und die Diastole (Entspannung).
Der Blutkreislauf
Der Lungenkreislauf (Kleiner Kreislauf)
Das Blut verlässt den rechten Ventrikel über die Lungenarterien und gelangt in die Lunge. Dort findet der Gasaustausch zwischen den Alveolen und den Kapillaren statt. Das Blut nimmt Sauerstoff auf, verliert Kohlendioxid und kehrt über die Lungenvenen zum linken Vorhof des Herzens zurück.
Der Systemische Kreislauf (Großer Kreislauf)
Das Blut verlässt die linke Kammer über die Aorta und erreicht die Organe. In den Kapillaren gibt es Sauerstoff und Nährstoffe ab, die für die Organaktivität benötigt werden, und sammelt Abfallstoffe ein. Die Kapillaren der verschiedenen Organe sammeln sich in Venen, die das Blut zum rechten Vorhof des Herzens zurückführen.
Blut- und Gefäßkrankheiten
Wichtige Krankheitsbilder
- Anämie (Blutarmut): Die häufigste Form wird durch Eisenmangel verursacht. Symptome sind unter anderem Müdigkeit und Verlust der Vitalität.
- Leukämie: Eine Form der Krebserkrankung, die das Knochenmark betrifft, welches für die Blutbildung zuständig ist.
- Hämophilie (Bluterkrankheit): Ist erblich bedingt und führt zu Problemen bei der Blutgerinnung.
- Arteriosklerose: Ist eine Verhärtung der Gefäße, die durch die Ablagerung von Fett- und Cholesterin-Plaques verursacht wird.