Das menschliche Kreislaufsystem: Herz, Blut & Gefäße

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Das menschliche Kreislaufsystem

Das Kreislaufsystem transportiert und verteilt im ganzen Körper Nährstoffe und andere im Blut gelöste Substanzen und sammelt Abfallstoffe, die ausgeschieden werden können.

Blutgefäße

Die Blutgefäße sind die Wege, durch die das Blut fließt. Man unterscheidet Arterien, Venen und Kapillaren.

Arterien

Arterien sind die Gefäße, die das Herz verlassen. Sie haben dicke, leicht elastische Wände, die hohem Druck standhalten.

Venen

Venen sind Gefäße, die das Blut zum Herzen und zu den Organen transportieren. Sie besitzen dünne Wände und Einwegventile, die einen Rückfluss des Blutes verhindern.

Kapillaren

Kapillaren sind Blutgefäße mit sehr kleinem Durchmesser und sehr dünnen Wänden. Hier findet der Stoffaustausch zwischen Blut und Zellen statt.

Das Herz

Das Herz ist das Organ, das für das rhythmische Pumpen von Blut zu jeder Zelle im Körper zuständig ist. Es besteht aus Muskelgewebe, dem Myokard, das während des gesamten Lebens nicht ermüdet. Das Herz ist in vier Kammern unterteilt: zwei Vorhöfe (oben) und zwei Kammern (unten). Der rechte und linke Teil des Herzens sind durch eine dicke Scheidewand (Septum) getrennt, die verhindert, dass sich das Blut vermischt. Die Vorhöfe kommunizieren mit den Kammern durch Öffnungen, die Ventile besitzen. Diese Ventile verhindern den Rückfluss von Blut aus den Kammern in die Vorhöfe.

Wie das Herz arbeitet

Blut gelangt aus den Venen in die Vorhöfe des Herzens. Bei einer Kontraktion der Vorhöfe (Vorhof-Systole) wird das Blut in die Kammern gepresst. Anschließend kontrahieren die Kammern (Kammer-Systole), und das Blut wird in die Arterien gepumpt.

Das Blut

Der Mensch hat etwa fünf Liter Blut, was etwa 7% des Körpergewichts entspricht. Blut besteht aus Plasma und Blutzellen.

Plasma

Plasma besteht zu etwa 90% aus Wasser und gelösten Substanzen:

  • Proteine: Albumin (Trägerfunktion), Globuline (Abwehr von Infektionen), Fibrinogen (Blutgerinnung).
  • Anorganische Salze: Regulieren den pH-Wert, den Wasserhaushalt etc. (z.B. Chloride, Hydrogencarbonate, Sulfate, Phosphate).
  • Organische Stoffe: Entstehen durch Zellaktivität oder Verdauung und zirkulieren im Blut (z.B. Harnstoff, Harnsäure).

Blutzellen

  • Rote Blutkörperchen (Erythrozyten): Transportieren Sauerstoff und Kohlendioxid.
  • Weiße Blutkörperchen (Leukozyten): Zellen mit Zellkern und unterschiedlicher Morphologie, verantwortlich für die Immunabwehr.
  • Blutplättchen (Thrombozyten): Beteiligt an der Blutgerinnung, verschließen verletzte Blutgefäße.

Wichtige Bestandteile und ihre Funktion

  • Mineralien: Regulieren den pH-Wert.
  • Albumin: Transportfunktion.
  • Harnsäure: Organischer Stoff.
  • Hämoglobin: Transportiert Sauerstoff.
  • Leukozyten: Abwehrkräfte.
  • Fibrinogen: Blutgerinnungsfaktor (Blutgerinnung).

Wichtige Begriffe im Überblick

  • Arterie: Hoher Druck
  • Vene: Dünne Wand
  • Kapillare: Austausch
  • Herz: Pumpe, Ventile
  • Systole: Kontraktion
  • Diastole: Entspannung

Besonderheit der Durchblutung

Sauerstoffarmes Blut vermischt sich nie mit sauerstoffreichem Blut.

Verwandte Einträge: