Das menschliche Nerven- und Kreislaufsystem: Aufbau & Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Das Nervensystem: Aufbau und Funktion

Nervenzentren: Informationsverarbeitung

Die Nervenzentren verarbeiten Informationen, die von den Sinnesorganen empfangen werden, und generieren komplexe Reaktionen.

Das Gehirn

Das Gehirn befindet sich im Kopf, geschützt durch den Schädelknochen. Es hat eine ovale Form und besteht aus drei Hauptteilen: dem Großhirn, dem Kleinhirn und dem Hirnstamm (auch als verlängertes Mark bekannt).

Das Rückenmark

Das Rückenmark ist ein langer Nervenstrang, der im Rückgrat verläuft und direkt mit dem Gehirn verbunden ist.

Die Nerven

Nerven sind feine, lange Fasern, die sich durch unseren gesamten Körper ziehen. Sie verbinden die Nervenzentren mit den Sinnesorganen und anderen Körperteilen.

Neuronentypen

  • Sensorische Neuronen: Sie leiten Informationen von den Sinnesrezeptoren zum zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark).
  • Motorische Neuronen: Sie übermitteln Informationen vom zentralen Nervensystem zu den Effektoren (Muskeln oder Drüsen) und verursachen Muskelkontraktionen oder Drüsensekretionen.
  • Interneuronen (Assoziationsneuronen): Diese Neuronen befinden sich im zentralen Nervensystem und verbinden sensorische mit motorischen Nervenzellen.

Weiße Substanz

Die weiße Substanz besteht hauptsächlich aus Axonen, die von einer Myelinscheide umgeben sind.

Graue Substanz

Die graue Substanz enthält die Zellkörper von Neuronen und Dendriten.

Das Kleinhirn

Das Kleinhirn ist ein wichtiger Teil des Gehirns, der zusammen mit dem Großhirn und dem Hirnstamm (verlängertes Mark) die Hauptkomponenten des Enzephalons bildet. Eine seiner Hauptaufgaben ist die Koordination der willkürlichen Bewegungen des menschlichen Körpers. Das Kleinhirn integriert alle empfangenen Informationen, präzisiert die Kontrolle der Großhirnrinde und sendet Befehle über motorische Bahnen an das Muskel-Skelett-System.

Elektrokardiografie (EKG)

Die Elektrokardiografie ist die Auswertung eines Elektrokardiogramms (EKG).

Das Elektrokardiogramm (EKG)

Ein Elektrokardiogramm (EKG) ist eine transthorakale Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens über einen bestimmten Zeitraum, die mithilfe von Elektroden auf der Haut erfasst wird.

Das Kreislaufsystem

Das Herz

Das Herz ist ein muskuläres Organ von der Größe einer Faust, das für die Förderung von Blut durch die Blutgefäße verantwortlich ist. Es liegt in der Mitte der Brust, zwischen den beiden Lungenflügeln.

Blutgefäße

Blutgefäße verteilen Nährstoffe und Sauerstoff im gesamten Körper. Gleichzeitig sammeln sie Abfallprodukte des Zellstoffwechsels und transportieren diese zu den Organen, die für deren Ausscheidung zuständig sind.

Das Lymphsystem

Lymphgefäße

Lymphgefäße haben eine ähnliche Struktur wie Venen. Sie entstehen aus dem Zusammenfluss von Lymphkapillaren und münden schließlich in das Kreislaufsystem. Sie sind ebenfalls mit Ventilen ausgestattet.

Lymphknoten

Lymphknoten sind kleine, bohnenförmige Organe, die entlang der Lymphgefäße liegen. Sie filtern die Lymphe, entfernen Fremdkörper und Mikroorganismen, um deren Eintritt in den Blutkreislauf zu verhindern.

Kapillaren

Kapillaren sind für den Austausch von Nährstoffen, Sauerstoff und Abfallprodukten zwischen Blut und Gewebe zuständig und spielen eine Rolle bei der Sammlung von interstitieller Flüssigkeit.

Verwandte Einträge: