Das menschliche Nervensystem: Aufbau, Funktionen und Gesundheit
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,3 KB
Das Zentrale Nervensystem (ZNS)
Das zentrale Nervensystem (ZNS) wird aus dem Rückenmark und dem Gehirn gebildet. Es ist durch den Schädel, die Wirbelsäule und die Meningen (Hirnhäute) geschützt. Zwischen den Meningen befindet sich die Zerebrospinalflüssigkeit (Liquor cerebrospinalis).
Das ZNS hat zwei Hauptzonen:
- Die graue Substanz, die aus Zellkörpern und Dendriten besteht.
- Die weiße Substanz, die aus Axonen besteht, die von einer Myelinscheide umhüllt sind.
Das Rückenmark: Aufbau und Funktionen
Das Rückenmark ist ein Nervenstrang, der in der Wirbelsäule verläuft. Die graue Substanz befindet sich im Zentrum, umgeben von der weißen Substanz. Innerhalb der grauen Substanz befindet sich ein kleiner Kanal, der Ependymkanal, der Zerebrospinalflüssigkeit enthält.
Funktionen des Rückenmarks
- Ausführung von Reflexhandlungen.
- Leitung sensorischer Impulse zum Gehirn.
- Leitung motorischer Befehle zu den Effektororganen.
Das Gehirn: Aufbau und Funktionen
Das Gehirn befindet sich im Schädel und wird in mehrere Teile unterteilt:
Teile des Gehirns
Verlängertes Mark (Medulla oblongata)
Dies ist die Verlängerung des Rückenmarks. Nervenbahnen kreuzen sich hier, bevor sie das Gehirn erreichen. Es reguliert wichtige Funktionen wie Blutdruck, Herzfrequenz und Lungenventilation.
Hirnstamm
Der Hirnstamm reguliert verschiedene Funktionen wie Schlaf und Wachsein sowie visuelle Reflexe. Der Hypothalamus, der an den Hirnstamm angeschlossen ist, ist eng mit der Hypophyse verbunden, einer wichtigen endokrinen Drüse.
Kleinhirn
Das Kleinhirn liegt an der Rückseite des Gehirns. Es besteht aus grauer Substanz in der äußeren Zone und weißer Substanz im inneren Bereich. Es ist verantwortlich für den Empfang von Informationen, die vom Ohr gesendet werden, reguliert das Gleichgewicht und die Muskelaktivität und koordiniert motorische Befehle des Gehirns für präzise Bewegungen.
Großhirn
Das Großhirn ist der größte Teil des Gehirns. Es besteht aus weißer Substanz im Inneren und grauer Substanz an der Außenseite, die die Hirnrinde bildet. Die Hirnrinde weist Falten auf, um das Volumen im Schädel optimal zu nutzen.
Arten von Falten
- Hirnwindungen (Gyri): Erhöhungen.
- Furchen (Sulci): Flache Vertiefungen.
- Fissuren: Tiefe Spalten.
Das Großhirn ist in zwei Gehirnhälften (Hemisphären) unterteilt, die durch den Balken (Corpus callosum), eine Struktur aus weißer Substanz, miteinander verbunden sind. Jede Hemisphäre ist in Lappen unterteilt.
Funktionen des Großhirns
- Empfängt sensorische Informationen von allen Organen (mit Ausnahme des Gleichgewichtsorgans).
- Koordiniert und kontrolliert komplexe Prozesse.
- Verantwortlich für intellektuelle Fähigkeiten und höhere Nervenfunktionen.
Das Periphere Nervensystem (PNS)
Das periphere Nervensystem (PNS) verbindet die Sinnesorgane mit den Nervenzentren. Es besteht aus Nerven, die Stränge aus einer Vielzahl von Axonen bilden. Diese Axone sind voneinander durch die Myelinscheide isoliert.
Arten von Nerven
Nach Funktion
- Sensorische Nerven: Leiten Informationen von den Sinnesorganen.
- Motorische Nerven: Senden Befehle an die Effektororgane (z.B. Muskeln, Drüsen).
- Gemischte Nerven: Enthalten sowohl sensorische als auch motorische Fasern.
Nach Ursprung
- Hirnnerven: 12 Paare, die direkt aus dem Gehirn entspringen.
- Spinalnerven: 31 Paare, die aus dem Rückenmark austreten.
Entlang des Verlaufs der Nerven befinden sich Verdickungen, die als Nervenganglien bezeichnet werden.
Nervöse Aktionen und das Vegetative Nervensystem
Das Nervensystem führt zwei Hauptarten von Handlungen aus:
Reflexe und Willkürliche Handlungen
- Reflexe: Dies sind schnelle, automatische Reaktionen, die nicht die bewusste Beteiligung des Gehirns erfordern.
Arten von Reflexen (nach beteiligten Neuronen)
- Sensorische Neuronen: Leiten Impulse von der Haut über Axone zu den Spinalwurzeln.
- Interneurone (Zwischenneurone): Übertragen Nervenimpulse zu Motoneuronen.
- Motoneurone: Verlassen das Rückenmark und erreichen die Muskeln, um eine Reaktion auszulösen.
- Willkürliche Handlungen: Diese sind vielfältig, anpassungsfähig und komplexer als Reflexe.
Das Vegetative Nervensystem (VNS)
Das Vegetative Nervensystem (VNS), auch als autonomes oder unwillkürliches Nervensystem bezeichnet, ist für die Regulierung und Koordination der inneren Organe zuständig. Seine Zentren befinden sich im seitlichen grauen Rückenmark, im verlängerten Mark und im Hypothalamus.
Zwei Haupttypen des Vegetativen Nervensystems
- Sympathisches Nervensystem: Verantwortlich für die Aktivierung der Körperorgane zur Leistungssteigerung (z.B. bei Stress oder Anstrengung).
- Parasympathisches Nervensystem: Seine Wirkung führt zu Entspannung, Erholung und einer Verlangsamung der Körperfunktionen.
Erkrankungen und Gesunde Gewohnheiten
Das Nervensystem kann von verschiedenen Erkrankungen betroffen sein:
Häufige Erkrankungen des Nervensystems
Erkrankungen des Zentralen Nervensystems
- Parkinson-Krankheit
- Alzheimer-Krankheit
- Schizophrenie
- Neurosen
- Anorexie
- Epilepsie
- Depression
Erkrankungen des Endokrinen Systems (oft mit Nervensystem verbunden)
- Diabetes
- Hypothyreose
- Hyperthyreose
Gesunde Gewohnheiten für Nerven- und Hormonsystem
- Stress vermeiden
- Übergewicht vorbeugen
- Auf eine ausgewogene Ernährung achten
- Keine Drogen konsumieren
- Regelmäßig Sport treiben
- Einen geregelten Lebensstil führen