Das menschliche Sinnessystem und Gelenke: Aufbau & Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Sensorische Rezeptoren: Wahrnehmung der Umwelt

Reize aus der Umwelt können von einem Organismus erfasst werden. Unsere Nervenzellen sind sensible Rezeptoren, die als Interorezeptoren (für interne Reize) oder Exterorezeptoren (für externe Reize) bezeichnet werden.

Arten von Rezeptoren

  • Mechanorezeptoren
  • Chemorezeptoren
  • Thermorezeptoren
  • Photorezeptoren

Die Haut: Unser größtes Sinnesorgan

Die Haut besteht aus zwei Hauptschichten: der Epidermis (oberflächlich) und der Dermis.

Epidermis: Aufbau und Anhangsgebilde

Die Epidermis ist ein Epithelgewebe, das folgende Strukturen bildet:

  • Nägel
  • Haare
  • Talgdrüsen
  • Schweißdrüsen

Taktile Rezeptoren der Haut

Wichtige taktile Rezeptoren in der Haut sind:

  • Meissner-Körperchen
  • Ruffini-Körperchen
  • Pacini-Körperchen
  • Krause-Endkolben
  • Freie Nervenendigungen

Die Nase: Geruchssinn und Atemweg

Die Nase beherbergt olfaktorische Rezeptoren in der Nasenschleimhaut, die in zwei Bereiche unterteilt wird:

Bereiche der Nasenschleimhaut

  • Rote Schleimhaut: Befindet sich im unteren und mittleren Teil der Nasenhöhle und ist reich an Blutkapillaren, um die eingeatmete Luft zu erwärmen.
  • Gelbe Schleimhaut: Befindet sich im oberen Teil der Nasenhöhle und enthält die olfaktorischen Rezeptoren.

Der Geschmackssinn: Wahrnehmung von Aromen

Geschmacksrezeptoren befinden sich hauptsächlich in den Geschmacksknospen der Zungenpapillen und am Gaumen, aber auch im Rachen und Kehlkopf.

Das Ohr: Hören und Gleichgewicht

Das Ohr hat zwei Hauptfunktionen: das Hören und den Gleichgewichtssinn.

Funktion des Hörens

Schallwellen werden von der Ohrmuschel aufgenommen und durch den Gehörgang zum Trommelfell geleitet. Die Vibrationen des Trommelfells werden über die Gehörknöchelchen auf die Flüssigkeiten in der Cochlea übertragen. Dort wandeln Mechanorezeptoren diese Schwingungen in Nervenimpulse um, die über den Hörnerv an das Gehirn weitergeleitet werden.

Funktion des Gleichgewichtssinns

Der Gleichgewichtssinn wird durch die Endolymphe in den Bogengängen des Innenohrs reguliert.

Das Auge: Unser Sehorgan

Die Netzhaut (Retina) des Auges enthält Rezeptoren, die Licht einfangen. Diese Rezeptoren wandeln Lichtreize in Nervenimpulse um, die über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet werden, um das Sehen zu ermöglichen.

Häufige Sehfehler

  • Kurzsichtigkeit (Myopie): Verursacht durch eine übermäßige Länge des Augapfels.
  • Weitsichtigkeit (Hyperopie): Verursacht durch eine zu kurze Länge des Augapfels.
  • Astigmatismus: Tritt auf, wenn die Hornhaut eine unregelmäßige Krümmung in verschiedenen Bereichen aufweist.

Reflexe: Schnelle Reaktionen des Körpers

Der Reflexbogen

Ein Reflexbogen beschreibt den Weg eines Reizes und der daraus resultierenden Reaktion:

  1. Ein Reiz wird von einem sensiblen Rezeptor aufgenommen.
  2. Über sensorische Neuronen wird der Reiz an ein Interneuron (Verbindungsneuron) weitergeleitet.
  3. Von dort gelangt der Impuls an ein motorisches Neuron.
  4. Schließlich erreicht er einen Effektor (z.B. einen Muskel), der eine Reaktion ausführt.

Gelenke: Beweglichkeit des Skeletts

Gelenke verbinden die Skelettknochen und ermöglichen die Beweglichkeit der meisten Körperteile.

Wichtige Bestandteile eines Gelenks

  • Bänder: Starke Fasern, die Knochen miteinander verbinden.
  • Knorpel: Bedeckt die Knochenoberflächen und schützt sie.
  • Gelenkkapsel (Synovialkapsel): Umschließt den Gelenkspalt zwischen den Knochen und ist mit einer schmierenden Flüssigkeit, der Synovialflüssigkeit, gefüllt.

Verwandte Einträge: