Das menschliche Skelett: Funktionen, Knochenarten und mehr
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,62 KB
Das Skelettsystem hat mehrere Funktionen, darunter die bekanntesten:
- Mechanische Stütze des Körpers und seiner Weichteile: Es dient als Rahmen, der die Körpermorphologie aufrechterhält.
- Haltungserhaltung: Ermöglicht Positionen wie das Stehen.
- Dynamische Unterstützung: Ermöglicht Fortbewegung, Bewegung und Körperbewegung, indem es als Hebel und Befestigungspunkt für die Muskeln dient.
- Schutz der inneren Organe vor äußeren Einflüssen oder Stößen. Zum Beispiel schützen die Rippen die Lunge.
- Metabolische Speicherfunktion: Es dient als Moderator (Puffer oder Schock) für die Fusion und den Austausch von Salzen (Kalzium und Phosphat).
- Übertragung von Vibrationen.
Darüber hinaus befindet sich im schwammigen Knochenmark einiger Knochen die Ausbildungs- und Blutbildung oder Blutzellendifferenzierung.
Knochenarten
Beispiele für Knochenarten:
- Flache Knochen: Keine Bewegung, Schutz lebenswichtiger Organe. Beispiele: Rippen, Brustbein, Schädelknochen.
- Lange Knochen: Ermöglichen weite Bewegungen. Beispiele: Knochen der oberen und unteren Gliedmaßen.
- Kurze Knochen: Sehr widerstandsfähig und können viel Kraft aushalten, aber ihre Bewegungen sind reduziert. Beispiele: Wirbel und einige Knochen der Hände und Füße.
Nach ihren verschiedenen Formen und Größen können die Knochen in drei Arten eingeteilt werden: flach, lang und kurz. Jeder dieser Knochentypen hat spezielle Funktionen.
Arten von Knochen, Funktion und Beispiele
- Flache Knochen: Keine Bewegung, Schutz lebenswichtiger Organe. Beispiele: Rippen, Brustbein, Schädelknochen.
- Lange Knochen: Ermöglichen weite Bewegungen. Beispiele: Knochen der oberen und unteren Gliedmaßen.
- Kurze Knochen: Sehr widerstandsfähig und können viel Kraft aushalten, aber ihre Bewegungen sind reduziert. Beispiele: Wirbel und einige Knochen der Hände und Füße.
Die längsten und kürzesten Knochen
Der längste Knochen im menschlichen Körper ist der Oberschenkelknochen, der vom Beckengürtel bis zu den Knien verläuft.
Der kürzeste Knochen ist der Steigbügel im Ohr mit Abmessungen von nur 2,5 Millimetern.
Die Knochenmineraldichte ist nicht statisch, sondern wird ständig ausgetauscht und durch organische Bestandteile in einem Prozess, der als Knochenumbau bezeichnet wird, ersetzt.
Seine Entstehung und Aufrechterhaltung wird durch Hormone und Nährstoffe geregelt, die lebenswichtige Vitamine für die richtige Gewebefunktion bereitstellen. Knochen sind sehr konstant, widerstandsfähig gegen Stöße und Belastungen, aber auch elastisch. Sie schützen lebenswichtige Organe wie Herz, Lunge, Gehirn usw. und ermöglichen auch Bewegung in Teilen des Körpers, um Arbeit zu verrichten, sich zu bewegen oder Aktivitäten auszuführen. Sie bilden das Muskel-Skelett-System aufgrund der Knochenstruktur oder des Skeletts. Es ist auch ein Pufferspeicher für Kalzium und Phosphor im Körper.
Die Knochen sind ein lebendes Gewebe, das zusammen als Bindegewebe bezeichnet wird. Die Knochen werden in kurze, lange, flache oder unregelmäßige Knochen eingeteilt. Beispiel: Die Knochen der Arme und Beine sind lange Knochen, das Gesicht und die Wirbel sind unregelmäßige Knochen und der Schädel ist ein flacher Knochen.
Arten von Knochengewebe
Die Knochen sind Bereiche mit unterschiedlicher Dichte von Knochengewebe, die makroskopisch und mikroskopisch in Kompakta und Spongiosa unterschieden werden. Es gibt keine scharfen Kanten, die sie trennen, sie sind untereinander stetig.
Kompakta
Kompakter Knochen bildet die Welle (länglicher Teil der langen Knochen in der Mitte der distalen Epiphyse oder Teile davon). Sie erscheinen als eine feste und kontinuierliche Masse. Die mineralisierte Knochenmatrix ist in Lamellen hinterlegt.
Spongiosa (Gitter)
Spongiosa enthält keine Osteone, aber die Blätter sind unregelmäßig geformte interstitielle Formplatten, die als Balken bezeichnet werden. Diese Platten bilden eine schwammige Struktur und hinterlassen Löcher, die mit rotem Knochenmark gefüllt sind. Spongiosa ist ein Bestandteil der Epiphyse der langen Röhrenknochen und anderer Knochen.
Knochengewebe
Substanz: Macht 10 % der organischen Matrix aus, hat eine geringere Konzentration an Glykosaminoglykanen (GAG), Knorpel (Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat, Keratinsulfat), ist eine acidophile Matrix (teilweise bedingt durch Kollagen). Protein besitzt einzigartige des Knochens als Osteocalcin verpflichtet, Hydroxylapatit. Osteopontin auch auf die Hydroxyapatit verbunden ist, ähnlich wie Fibronektin.
Kollagen: Macht 90 % der organischen Matrix aus, Typ 1, hat viele intermolekulare Bindungen, Lösungsmittel und ist unlöslich in den meisten Hydroxylierungen von Lysin.
Anorganische Stoffe: Calciumphosphat in Form von Hydroxylapatit-Kristallen, die einen geregelten Abstand von 60 nm bis 70 nm entlang der Faser haben. Er hält auch Citrat-, Bicarbonat-, Fluorid-, Magnesium- und Natrium-Ionen. Der Knochen hat auch Affinität für radioaktive Stoffe, die ihre Komponenten zerstören.
Axiales Skelett
- Schädel: Beinhaltet die Schädelknochen, Gesichtsknochen, Raumfahrt- und Schädellöcher.
- Zungenbein.
- Torso oder Stamm: Er besteht aus Wirbeln, Kreuzbein, Wirbelsäule als Ganzes und dem Thorax (Brustbein und Rippen).
Appendikuläres Skelett
- Schultergürtel: Gegründet durch Clavicula und Scapula (Schulterblatt).
- Obere Extremität: Die Knochen bilden die obere Gliedmaße. Sind Humerus, Ulna (Elle), Radius, Handwurzelknochen, Mittelhandknochen und Fingerknochen.
- Beckengürtel: Beinhaltet die Innominate oder Iliaca.
- Untere Extremität: Seine Knochen sind Femur, Fibula oder Fibula, Tibia, Patella (Patella), Fußwurzelknochen (oder Schenkel), Mittelfußknochen und Phalangen.