Das menschliche Skelettsystem: Aufbau und Funktion
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB
Das Skelettsystem: Aufbau und Entwicklung
1. Grundlagen des Skelettsystems
- Während der Embryonalentwicklung von Wirbeltieren entwickelt sich die Chorda dorsalis, die der Vorläufer des erwachsenen Skeletts ist.
- Hinweis: Bei Neunaugen bleibt die Chorda dorsalis im Erwachsenenalter erhalten, während sie in anderen Gruppen durch die Wirbelsäule ersetzt wird.
- Das Skelett kann aus Knorpel bestehen (z. B. Haie und Rochen) oder aus Knochen (z. B. andere Wirbeltiere). Knochen sind härter und widerstandsfähiger.
2. Das menschliche Skelett
2.1. Entwicklung des menschlichen Skeletts
- In embryonalen Entwicklungsstadien besteht das menschliche Skelett zunächst aus Knorpel, der schrittweise durch Knochen ersetzt wird.
- Dieser Prozess, die Verknöcherung, beginnt in der sechsten Woche des Embryonallebens und setzt sich bis ins Erwachsenenalter fort.
2.2. Gliederung des menschlichen Skeletts
Das menschliche Skelett ist in zwei Hauptteile unterteilt:
2.2.1. Das Achsenskelett
Das Achsenskelett bildet die zentrale Achse des Körpers und umfasst den Kopf und den Rumpf.
a) Der Kopf (Schädel)
- Der Schädel besteht aus Knochen, die das Gehirn schützen. Dazu gehören:
- Schädelknochen: Stirnbein, Scheitelbein, Schläfenbein, Hinterhauptsbein, Siebbein, Keilbein.
- Gesichtsknochen: Diese ermöglichen das Kauen und prägen die Gesichtsform. Sie sind unterteilt in:
- Oberkieferbereich: Oberkiefer, Jochbein, Nasenbein, Tränenbein, Gaumenbein, Pflugscharbein, untere Nasenmuschel.
- Unterkieferbereich: Unterkiefer.
b) Der Rumpf
Der Rumpf ist unterteilt in:
- Wirbelsäule:
- Schützt das Rückenmark und dient als Befestigungspunkt für andere Knochen.
- Besteht aus 33 oder 34 Wirbeln:
- 7 Halswirbel
- 12 Brustwirbel
- 5 Lendenwirbel
- 5 miteinander verschmolzene Kreuzbeinwirbel
- 4 oder 5 miteinander verschmolzene Steißbeinwirbel
- Brustkorb:
- Besteht aus 12 Rippenpaaren:
- 10 Rippenpaare sind mit dem Brustbein verbunden.
- 2 Rippenpaare sind frei schwebend.
- Brustbein: Ein flacher Knochen, an dem die ersten 10 Rippenpaare befestigt sind.
- Besteht aus 12 Rippenpaaren:
2.2.2. Das Appendikuläre Skelett
Das appendikuläre Skelett besteht aus den Knochen der oberen und unteren Extremitäten.
a) Obere Extremitäten
- Schultergürtel: Besteht aus Schulterblatt und Schlüsselbein. Er ermöglicht die Anheftung der oberen Gliedmaßen und deren Verbindung mit dem Achsenskelett.
- Arm: Oberarmknochen, Elle und Speiche.
- Hand:
- 8 kurze Knochen (Handwurzelknochen)
- 5 Mittelhandknochen
- Fingerknochen (3 pro Finger, außer Daumen - 2)
b) Untere Extremitäten
- Beckengürtel: Gebildet durch die Hüftbeine (Darmbein, Schambein und Sitzbein), die mit dem Kreuzbein der Wirbelsäule verbunden sind. Er ermöglicht die Anheftung der unteren Gliedmaßen und deren Verbindung mit dem Achsenskelett.
- Bein: Oberschenkelknochen, Kniescheibe, Schienbein und Wadenbein.
- Fuß:
- Fußwurzel (7 Knochen)
- Mittelfuß (5 Knochen)
- Zehenknochen (3 pro Zehe, außer Großzehe - 2)