Das menschliche Skelettsystem: Aufbau, Knochen und Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Das menschliche Skelettsystem: Eine Übersicht

Bestandteile des Skelettsystems

Anatomische Regionen und wichtige Knochen

  • Anterior (Vorderseite):
    • Schlüsselbein
    • Brustbein
    • Rippenbogen
    • Becken
    • Kniescheibe (Patella)
  • Posterior (Rückseite):
    • Schulterblatt (Scapula)
    • Brustwirbelsäule
  • Beide Seiten (Paarige Knochen):
    • Schädel
    • Halswirbelsäule (HWS)
    • Schulter
    • Oberarmknochen (Humerus)
    • Lendenwirbelsäule (LWS)
    • Becken
    • Speiche (Radius)
    • Elle (Ulna)
    • Hüfte
    • Hand
    • Oberschenkelknochen (Femur)
    • Knie
    • Wadenbein (Fibula)
    • Schienbein (Tibia)
    • Knöchel
    • Fuß

Was sind Knochen?

Knochen sind der starre Teil des Bewegungsapparates und bilden das gesamte Skelettsystem. Der menschliche Körper besitzt ungefähr 206 Knochen.

Grundsätzlich bestehen Knochen aus Wasser, Mineralien (hauptsächlich Kalzium und Phosphor) und einer Substanz namens Osteoid (Kollagenfasern und Grundsubstanz, die später mineralisiert wird).

Die Hauptabschnitte des Skeletts

1. Skelett des Kopfes

Das Skelett des Kopfes ist in zwei Hauptteile unterteilt:

  • Neurokranium (Hirnschädel): Das knöcherne Gehäuse, das das Gehirn umschließt und schützt.
  • Viszerokranium (Gesichtsschädel): Beherbergt die meisten Sinnesorgane und unterstützt den Kauvorgang.

Der Schädel besteht aus acht sehr starken, flachen Knochen.

Die wichtigsten Schädelknochen:
  • Parietalbein (Scheitelbein)
  • Schläfenbein (Os temporale)
  • Stirnbein (Os frontale)
  • Siebbein (Os ethmoidale)
  • Keilbein (Os sphenoidale)
  • Hinterhauptsbein (Os occipitale)

2. Skelett des Rumpfes

a) Die Wirbelsäule (Columna vertebralis)

Die Wirbelsäule, die Achse und Stütze unseres Körpers, besteht aus 33 oder 34 Wirbeln – regelmäßig übereinanderliegenden knöchernen Elementen. Die Wirbel bilden zusammen den Wirbelkanal, der das Rückenmark beherbergt. Jeder Wirbel besitzt eine zentrale Öffnung und kleine Fortsätze (Apophysen), an denen Muskeln ansetzen.

Verteilung der Wirbel:
  • Halswirbel (7): Sie sind dünner und beweglicher. Der erste Halswirbel, der Atlas, ist ein unvollständiger Wirbel, und der zweite, die Axis, ermöglicht die seitliche Drehung des Halses.
  • Brustwirbel (12): Entsprechen dem Brustbereich und sind dicker sowie weniger beweglich als die Halswirbel.
  • Lendenwirbel (5): Entsprechen dem Lendenbereich.
  • Kreuzbeinwirbel (5): Sind zu einem sehr starken Knochen, dem Kreuzbein, verschmolzen, der die Basis der Wirbelsäule bildet.
  • Steißbeinwirbel (4 oder 5): Ebenfalls fest miteinander zum Steißbein verbunden.
b) Das Brustbein (Sternum)

Das Brustbein ist ein langer, flacher Knochen von etwa 15 bis 20 cm Länge, der sich an der Vorderseite des Brustkorbs befindet. Es artikuliert mit beiden Schlüsselbeinen und den Knorpeln der sieben wahren Rippen.

c) Die Rippen (Costae)

Die Rippen bestehen aus 24 langen und schmalen Knochen, die hinten an der Wirbelsäule befestigt sind.

Die ersten sieben Rippen werden als „wahre Rippen“ bezeichnet, da sie über ihre jeweiligen Knorpel direkt mit dem Brustbein artikulieren. Die letzten fünf Rippen, die „falschen Rippen“, artikulieren nicht direkt mit dem Brustbein, sondern ihre Knorpel sind miteinander verbunden.

Die elfte und zwölfte Rippe werden als „freie“ oder „schwimmende Rippen“ bezeichnet, da sie nicht mit dem Brustbein verbunden sind.

Verwandte Einträge: