Die menschlichen Sinnesorgane: Aufbau und Funktion von Auge, Ohr und Bewegungsapparat
Eingeordnet in Physik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB
Der Sehsinn: Das Auge als Lichtempfänger
Die meisten Informationen, die Ihr Gehirn erreichen, gelangen über die Augen dorthin. Von allen Sinnen ist das Sehen der komplexeste und dominiert die anderen.
Struktur des Auges
Die Augen sind die Sinnesorgane, die Lichtrezeptoren enthalten. Sie sind empfindlich und werden von den Knochen des Schädels geschützt, die sie in den Augenhöhlen beherbergen. Äußerlich schützen die Augenlider und Wimpern, während die Augenbrauen und Tränen die Augen reinigen und feucht halten.
Die äußere Augenschicht
Diese Schicht besteht aus der Lederhaut, die den Augapfel schützt. Der vordere Teil der Lederhaut wird Hornhaut genannt, die flexibel, transparent und gekrümmt ist. Sie schützt eine Membran namens Bindehaut.
Die mittlere Augenschicht
Diese Schicht hat drei Strukturen:
- Die Iris: Der farbige Bereich des Auges, ein muskulöser Ring, der die Pupille erweitert oder verengt, um die Lichtmenge zu regulieren, die auf die Netzhaut trifft.
- Der Ziliarkörper: Ein Muskelring, der über Bänder mit der Linse verbunden ist. Die Linse selbst fungiert als Sammellinse, die Lichtstrahlen auf eine „Leinwand“ namens Netzhaut bündelt.
- Die Aderhaut (Choroidea): Reich an Blutgefäßen, versorgt sie die anderen Strukturen des Auges.
Die innere Augenschicht: Die Netzhaut
Dies ist die Netzhaut, wo sich die lichtempfindlichen Rezeptorzellen befinden, die Stäbchen und Zapfen genannt werden. Sie sind in ein schwarzes Pigment, Melanin, eingebettet, das Licht absorbiert und diffuse Reflexionen sowie die Streuung von Licht innerhalb des Augapfels verhindert. Wenn Licht auf die Netzhaut trifft, werden die Stäbchen und Zapfen erregt und senden Nachrichten über den Sehnerv an das Gehirn. Das Gehirn verarbeitet die erhaltenen Informationen und wandelt sie in sichtbare Bilder um.
- Zapfen: Es gibt etwa 6,5 Millionen Zapfen, die für helles Licht und die Wahrnehmung feiner Details empfindlicher sind. Sie kommen vor allem in einer kleinen Vertiefung der Netzhaut vor, die als Fovea centralis oder gelber Fleck bekannt ist und mit dem Zentrum von Hornhaut und Linse ausgerichtet ist.
- Stäbchen: Es gibt etwa 120 Millionen Stäbchen, die an den Rändern der Netzhaut zahlreicher sind und für das Sehen bei schwachem Licht verantwortlich sind.
Stereoskopisches Sehen und visuelle Wahrnehmung
Das binokulare oder stereoskopische Sehen basiert darauf, dass beide Augen dasselbe Objekt fokussieren können. Obwohl zwei Bilder auf den beiden Netzhäuten entstehen, werden sie als ein einziges Bild wahrgenommen. Diese Art des Sehens ist für die Tiefenwahrnehmung verantwortlich.
Augen und Gehirn arbeiten zusammen, um erkennbare visuelle Bilder zu erzeugen. Dabei kommen zwei weitere Faktoren hinzu: Erinnerung und Vorstellungskraft. Die Kombination dieser Komponenten – Sehen, Erinnerung und Vorstellungskraft – wird als die Wahrnehmung bezeichnet, die die Art und Weise beschreibt, wie Informationen, die über die Sinne empfangen werden, verstanden werden.
Das Ohr: Hören, Orientierung und Gleichgewichtssinn
Auf jeder Seite des Kopfes befindet sich ein Empfänger, der Schallwellen aufnimmt und Informationen an das Gehirn sendet: die Ohren.
Das Ohr ist nicht nur das Hörorgan, sondern auch für die Orientierung und das Gleichgewicht des Körpers zuständig. Es besitzt zwei Arten von Rezeptoren: einen, der akustische Reize aufnimmt, und einen anderen, der uns unsere Position im Raum (Orientierung) und unsere Körperbewegungen in drei Raumrichtungen (Gleichgewicht) mitteilt.
Der Hörsinn
In jedem Ohr lassen sich drei Bereiche unterscheiden:
- Das Außenohr: Es besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang.
- Das Mittelohr: Es wird durch das Trommelfell und die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss und Steigbügel) gebildet. Die Ohrtrompete (Eustachische Röhre) verbindet das Mittelohr mit dem Rachen und gleicht den Druck auf beiden Seiten des Trommelfells aus.
- Das Innenohr: Es umfasst die Schnecke (Cochlea), die Bogengänge, den Utriculus und den Sacculus.
Der Bewegungsapparat: Muskeln und Skelett
Das menschliche motorische System ermöglicht Körperbewegungen und besteht aus dem Muskel- und Skelettsystem.