Menschliches Handeln, Arbeit und Technik

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,91 KB.

Menschliches Handeln: Intentionalität, Flexibilität

Das menschliche Handeln zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, sich etwas vorzustellen, zu organisieren, zu planen und Pläne und Hoffnungen zu entwickeln. Es kann den Umfang dessen, was unbedingt erforderlich ist, überwinden, um neue Welten zu schaffen und eine gerechtere und schönere Wirklichkeit zu entwickeln.

1. Intentionalität

Intentionalität ist die Art und Weise, wie sich das Subjekt in Richtung der Welt als äußere Realität bewegt. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Absicht auszudrücken:

  • Theoretische Sehnsucht: Das Bedürfnis des Menschen, zu wissen.
  • Praxisorientierte Intentionalität: Das Bedürfnis des Menschen, seine Bedürfnisse zu befriedigen.

2. Finalität

Finalität bedeutet, die Mittel zu wählen und sie in die Praxis umzusetzen, um eine Aktion zu definieren und zu beenden.

3. Flexibilität

Flexibilität bedeutet, dass das gleiche Ziel mit anderen Mitteln erreicht werden kann. Auch die Medien sind nicht vorgegeben, das menschliche Handeln kann innovativ sein.

Arbeit: Privatleben, öffentliches Leben und Homo Faber

Arbeit ist die Handlung, durch die der Mensch sich selbst verwirklicht. Es lassen sich zwei Arten von Leben unterscheiden:

  • Privatleben (griechisch): Befriedigung der legitimen Bedürfnisse.
  • Öffentliches Leben: Bezieht sich auf Angelegenheiten, die Menschen betreffen.

Arbeit und Homo Faber

Arbeit: Tätigkeit, die darauf ausgerichtet ist, Konsumgüter zu erhalten.

Unmittelbarer Arbeitsbereich: Tätigkeit, die auf die Hervorbringung von künstlichen Dingen abzielt, die langlebiger sind.

Merkmale des Arbeitsplatzes (Homo Faber):

  1. Ist eine Gewalt gegen die Natur.
  2. Wird durch ein Modell geregelt, das dem Produktionsprozess vorausgeht und danach andauert.
  3. Führt zur Konstruktion einer Welt der Werkzeuge (Mensch als Konstrukteur und Erfinder).
  4. Der Arbeitnehmer erhält eine Vergütung für eine begrenzte und vordefinierte Zeit.

Praktische Vernunft: Kant und Aristoteles

Kant unterscheidet zwischen:

  • Theoretischer Vernunft: Wissen.
  • Praktischer Vernunft: Bewertung von Handlungen.
  • Ästhetischer Vernunft: Bewertung des Schönen.

Aristoteles unterscheidet zwischen der vorsätzlichen Praxis der Technik (Produktion von Gegenständen) und moralischem und politischem Handeln.

Gegenwärtig werden folgende Arten der Vernunft unterschieden:

  • Instrumentelle Vernunft
  • Moralische und politische Vernunft
  • Ästhetische Vernunft

Arbeit in der industriellen Gesellschaft: Wandel und Folgen

Die industrielle Revolution hat den Begriff der Arbeit grundlegend verändert. Die Folgen sind:

  1. Entstehung eines neuen Arbeitsbereichs: das Werk.
  2. Neue Zeitorganisation (nicht mehr durch die Sonne, sondern durch die Uhr geregelt).
  3. Verlagerung der Produktion in die Städte (Urbanität).
  4. Erscheinen des kapitalistischen Bürgertums.
  5. Harte Arbeits- und Lebensbedingungen führen zur Geburt des Proletariats.
  6. Frauen beginnen ihren langen Marsch in Richtung Arbeitsfreistellung.

Gegenwärtige Gesellschaft: Wohlfahrtsstaat und Technik

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand eine neue Gesellschaft, die auf politischer Demokratie, anhaltendem Wirtschaftswachstum und gleichen Bildungschancen basiert. Der "Wohlfahrtsstaat" wurde etabliert. Der Mensch wurde zum Bürger und Konsumenten. Der Konsum wurde zum Motor der Wirtschaft, und die Arbeit ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten sozialen Status.

Technik, Technologie und Philosophie

  • Technik: Die Kunst, mit der eine natürliche Realität in eine künstliche Realität verwandelt wird (Ortega y Gasset). Bezieht sich auf handwerkliche Techniken, die keine wissenschaftlichen Erkenntnisse berücksichtigen.
  • Technologie: Industrielle Techniken, die wissenschaftliche Erkenntnisse einbeziehen.
  • Philosophie der Technik: Überlegungen zu technischen Systemen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft, Natur und Wert sowie die sozialen Folgen technologischer Phänomene.

Ortega y Gasset: Der Mensch muss sich selbst in Frage stellen und Technologie schaffen, die ihm hilft. Drei Phasen der Technikentwicklung:

  1. Zufällige Technik
  2. Technik des Handwerkers
  3. Technik des Ingenieurs

Heidegger: Technik ist eine Form der Wahrheit, ein Erwachen der Natur, die ihre Energie manifestiert. Diese Operation kann mit einer handwerklichen Technik oder mit einer aggressiven Technologie erfolgen, die die Landschaft zerstört.

Entradas relacionadas: