Menschliches Verhalten und Gruppenmanagement in Unternehmen
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB
Verhaltensmanagement in Organisationen
Verhaltensmanagement umfasst Strategien und Prozesse, um Menschen so zu beeinflussen, dass sie optimal zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen.
Individuelles Verhalten verstehen
Es wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:
- Biografische Merkmale: Alter, Geschlecht, persönliche Situation – diese beeinflussen Leistung, Einstellung, Zufriedenheit und Fehlzeiten.
- Persönlichkeit: Das Ausmaß, in dem eine Person extrovertiert, kooperativ, selbstkontrolliert oder offen ist, beeinflusst die Leistung bei der Arbeit und im Team.
- Fähigkeiten: Verstanden als die Kombination von Fähigkeiten und Erfahrung, die die physische und psychische Leistung beeinflussen können.
- Werte und Einstellungen: Werte sind tief verwurzelte Überzeugungen einer Person darüber, was wünschenswert und richtig ist. Werte wie Glück und Sicherheit beeinflussen die Leistung und das soziale Klima.
Das Verhalten von Gruppen
Eine Gruppe besteht aus zwei oder mehr Personen, die gemeinsame Ziele verfolgen. Sie ist jedoch mehr als nur eine Ansammlung von Individuen; sie muss gemeinsame Interessen, ein gemeinsames Ziel und gemeinsame Regeln haben. Es werden zwei Hauptarten von Gruppen unterschieden:
- Formelle Gruppen: Werden von der Organisation festgelegt, besitzen eine organische Struktur, um eine bestimmte Aufgabe und festgelegte Ziele zu erfüllen. Sie sind dauerhaft und in der Regel zeitlich stabil.
- Informelle Gruppen: Entstehen aus der informellen Organisation, die nicht durch Unternehmensvorschriften geregelt ist. Sie bilden sich innerhalb von Arbeitsgruppen, d.h. Personen derselben Einheit. Mitglieder finden hier Freundschaft, Kameradschaft, Unterstützung, Anerkennung usw. Die Hauptfunktion informeller Gruppen besteht darin, Sicherheit zu gewährleisten und Schutz vor der Macht der Organisation zu bieten. Von den Mitgliedern wird Loyalität erwartet. Einige Personen in informellen Gruppen erlangen mehr Prestige, Macht und Entscheidungsgewalt (informelle Führer). Informelle Gruppen können innerhalb der Organisation Macht entwickeln, die auch gegen das Unternehmen eingesetzt werden kann. Sie tragen unter anderem zu höherer Leistung, Informationsaustausch, Erfahrungsaustausch und Integration von Mitarbeitern bei.
Gruppen und Teams: Die feinen Unterschiede
Ein Team ist eine Gruppe, in der die Interaktion kollektiv ist, d.h., es wird eine Aufgabe verfolgt, deren Ziel unteilbar ist und deren Erfüllung ständige Zusammenarbeit erfordert. Die wesentlichen Unterschiede zwischen Gruppen und Teams sind:
- Das Ziel: Eine Gruppe dient primär dem Austausch von Informationen und Ressourcen. Ein Team hingegen verfolgt ein unteilbares, gemeinsames Ziel.
- Die Synergie: Synergie ist die gemeinsame Wirkung von zwei oder mehr Ursachen, deren Gesamteffekt größer ist als die Summe der Einzeleffekte. Ein Team erzeugt eine Gesamtwirkung, die größer ist als die Summe der individuellen Handlungen.
- Die Verantwortung: In einer Gruppe ist die Verantwortung individuell, während sie in einem Team gemeinsam getragen wird.
- Die Fähigkeiten der Mitglieder: In einer Gruppe können die Fähigkeiten der Mitglieder zufällig unterschiedlich sein. Ein Team hingegen benötigt komplementäre Fähigkeiten.
- Die Ziele: In einer Gruppe können die Ziele aufgeteilt sein, während sie in einem Team unteilbar sind.