Merkmale gesprochener Sprache und Erzählstrukturen

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,65 KB.

Merkmale der gesprochenen Sprache: Die Gesprächspartner haben die Wahl, ob sie das soziale und geografische Spektrum einbeziehen oder nicht. Sie können sogar Sprachen wechseln oder sich für eine größere Aussagekraft registrieren.

Der Text ist flexibel planbar. Die Auswahl von Informationen unterstützt Abschweifungen, Themen-Pausen, Wiederholungen. Die Struktur des Textes kann geändert werden, und je informeller der Text ist, desto zahlreicher und allgemeiner sind die Themen.

Spontaneität spiegelt sich in sprachlichen Formen wider, wie z. B. häufige Ausrufesätze und Fragesätze, und die Syntax ist einfach. Sie respektiert die logische Reihenfolge der Elemente des Satzes und die häufigen Ellipsen. Die gemeinsame Zeit und der Ort werden durch Indexikalien manifestiert. Elemente erscheinen und werden spezifisch auf die Umgangssprache bezogen. Je nach der ständigen Beziehung zwischen Sender und Empfänger werden verschiedene Anreden verwendet.

Die Erzählung

Eine Art von Text, reales oder fiktives Echo, in dem Zeichen in einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort agieren.

Struktur

Die äußere Struktur der Erzählung ist, wie der Text verteilt ist, d. h. die verschiedenen Komponenten. Die äußere Struktur des Textes ist in formale Abschnitte organisiert, die je nach Art der Geschichte Absätze, Kapitel, Teile, Verträge, Bücher, Skripte, Akte und Szenen, Kopf und Körper genannt werden.

Die innere Struktur bezieht sich auf den Inhalt und hängt von der Reihenfolge ab, in der Ereignisse auftreten, und von der Erzählperspektive. Sie lässt sich in drei Teile unterteilen:

Planteamento

Der Kontext präsentiert Aspekte, in denen sich Ereignisse entfalten.

Knoten

Es gibt einen Konflikt, dem sich die Protagonisten, Naturelemente, andere Zeichen oder sie selbst stellen.

Ergebnis

Konflikte werden gelöst und führen zu einer neuen Stabilität.

Wenn wir die chronologische Reihenfolge betrachten, in der Ereignisse in der Erzählung vorkommen, finden wir folgende narrative Strukturen:

Linear

Wenn die zeitliche Abfolge von Ereignissen eingehalten wird, wie in Don Quijote.

In medias res

Wenn die Geschichte in der Mitte der Geschichte beginnt und dann zurückgeht, um den Hintergrund der Geschichte zu beleuchten und dann in linearer Ordnung fortzufahren.

Rückblende

Wenn der Erzähler aus der Gegenwart in die Vergangenheit geht. Weniger häufig ist der

Flash-forward

In dem der Erzähler Erwartungen dessen hat, was in der Zukunft geschehen wird, wenn alternative

Counterpoint

Verschiedene narrative Sequenzen.

Der Erzähler ist die Person, die die Fakten erzählt. Es ist ein Thema, das zum Text gehört und das auch ein Element ist, das der Autor geschaffen hat, der nicht verwechselt werden sollte. Die Erzählperspektive ist die Perspektive, aus der die Geschichte erzählt wird. Es ist der Erzähler, der organisiert, erklärt und seine Stimme den Figuren gibt, wenn er es für angebracht hält.

Extern: Allwissender Erzähler

Weiß alles über die Charaktere, von den intimsten bis zu den externen Aspekten, und kann tatsächlich an mehreren Orten gleichzeitig präsent sein.

Außenstehender Beobachter

Betrachtet einfach das, was beobachtet werden kann.

Intern: Erzähler Protagonist

Der Protagonist des Sachverhalts, der sowohl das Konto gibt, gibt eine Version der Ereignisse, die von seiner Meinung beeinflusst wird.

Entradas relacionadas: