Merkmale der Katalanischen Dialekte

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Balearen-Dialekt

Vokalismus

  • Neutralisierung von 'a' und 'e' in unbetonten Positionen.
  • Iodització: Verwendung von 'i' in einem Teil des Territoriums und 'll' in einem anderen.
  • Verschwinden des End-'-i' in bestimmten Wortformen.
  • Vorhandensein des labiodentalen Phonems /v/.
  • Palatalisierung der Phoneme /k/ und /g/.
  • Das End-'-r' wird nur in bestimmten Pronominalformen artikuliert.
  • Starke konsonantische Assimilationen.

Morphologie

  • Besondere Formen der 1. Person Präsens.
  • Inkoative Verben: 1. Person Präsens Indikativ (z.B. "servesc").
  • 1. und 2. Person Plural Präsens Indikativ: Formen wie "am", "au", "cantamar", "cantau".
  • Konjunktiv Imperfekt: Endungen wie "-às" (z.B. "cantare").
  • Personalartikel: "en" und "na" (oder "n'").

Zentraler Dialekt

Vokalismus

  • Verwechslung zwischen 'o' und 'u'.
  • Iodització.

Morphologie

  • Demonstrativpronomen "aquet" und spezifische Formen von Ziffern.
  • Personalartikel: Mischformen aus dem alten "en" und dem modernen "la/el".
  • Salzige Artikel.

Konsonanten

  • Eliminierung der Konsonantengruppen -mp, -nt, -lt, -rt.

Roussillon-Dialekt

Konsonanten

  • Nicht-lateinische Gruppen: Intervokalisches 'd' (z.B. "cenra" für "Asche").
  • Verlust des 'l'.
  • Assimilatorische Prozesse zwischen Konsonanten.
  • Verlust des Lautes /s/ am Wortende.

Morphologie

  • Artikel: Ähnlich wie im zentralen Dialekt (Vorkommen von "es", "sie").
  • Personennamen oft in französischer Form.
  • Archaismen: "qualque", "Somebody" und "etwas".
  • Negation: "no" mit besonderem "pas" (z.B. "vindre pas").
  • Existenz des Possessivpronomens "ihr".

Algheresischer Dialekt

Konsonanten

  • Verlust des End-'-r'.
  • Keine Iodització.
  • Kein intervokalisches 'd' (z.B. "cenra" für "Asche").
  • Intervokalisches /r/ kann als /d/ oder /l/ realisiert werden.
  • Lautwandel: DR zu RR.
  • Keine Palatalisierung.

Morphologie

  • Definite Artikel: "lo", "la", "los" und deren Varianten mit Apostroph (z.B. "l'").
  • Pluralendung: "-s".
  • Präsensformen: "Mir", "schau", "schau", "schau", "schau".
  • Imperfekt: Endungen "-eva" und "-iva" (z.B. "creieva", "dormiva").

Nordwestlicher Dialekt

Morphologie

  • Erhaltung alter esdrújulos Pluralformen auf "-ns" (z.B. "homens").
  • Erhaltung archaischer Formen des männlichen Artikels (z.B. "es", "els").
  • 1. Person Singular Präsens Indikativ auf "-o".
  • 3. Person Singular Präsens Indikativ mit Endung "-e" (z.B. "canta").
  • Erweiterung der inkoativen Verben auf "-eix" (z.B. "compleix").
  • Schwache Pronomina in präverbaler Position: volle Formen (z.B. "me", "te").
  • Personalartikel: "lo", "la".

Valencianischer Dialekt

Konsonanten

  • Verlust des intervokalischen Konsonanten /d/.
  • Erhaltung der Endkonsonantengruppen -nt, -nc, -lt.
  • Unterscheidung zwischen /b/ und /v/.

Morphologie

  • Definite Artikel: Übereinstimmung mit dem zentralen und nordwestlichen Dialekt ("el", "la", "els", "les").
  • Weibliche Possessivformen (z.B. "meua", "teua", "seua").
  • Spezifische Zahlwörter (z.B. "huit", "dèsset", "dèsihuit", "denou", "huitanta").
  • 1. Person Singular Präsens Indikativ auf "-e" (z.B. "cante", "parle").
  • Besondere Formen inkoativer Verben (z.B. mit /i/ im Stamm).
  • 1. Person Singular Präteritum Indikativ: sehr lebendig (z.B. "cantí").
  • 1. Person Singular Präteritum Indikativ auf "-í" (z.B. "cantí", "dormí").
  • Spezifische Nutzung des Pronomens "ells/elles".
  • Perfektiver Aspekt im Konjunktiv Präsens mit Endung "-ares".
  • Verben auf "-re".

Verwandte Einträge: