Merkmale literarischer Texte
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB
Obwohl sie die gemeinsame Sprache verwenden, manipulieren Autoren die Sprache und verändern sie. Dies führt zu einer anderen, kreativen und innovativen Sprache. Literarische Sprache hat ihren eigenen Code, ihre eigenen Ausdrucksmittel und oft eine eigene Grammatikalität.
Konnotative Sprache
- Literarische Sprache ist eine konnotative Sprache. Der Schriftsteller nutzt Worte mit persönlichen, emotionalen Bedeutungen, um Emotionen bei einem Leser zu provozieren. Daher ist das literarische Werk oft lexikalisch reich und verwendet viele abwechslungsreiche und präzise Worte, manchmal ohne Wissen des Lesers.
- Das Vorhandensein der Konnotation trägt zum polysemischen Wert ihrer Nachricht bei: Literarische Werke bieten mehrere unterschiedliche Bedeutungen, je nach Leser, den Umständen seiner Lektüre, der Zeit, in der sie gelesen werden, etc.
Funktionen literarischer Texte
In literarischen Texten überwiegt die poetische Funktion: Der Inhalt wird durch eine Botschaft mit Originalität und persönlicher Vision manifestiert. Aber auch die expressive Funktion und die konative Funktion sind enthalten. Der Autor schöpft die Möglichkeiten der Sprache voll aus, um den Leser zu erstaunen oder zu verwundern, durch die Intensivierung der Verfahren expressiver Sprache und nonverbaler Effekte, die häufig in dieser Art von Texten verwendet werden: Rhythmus, Musikalität, typografische Ressourcen etc.
Literarische Figuren
Zur Erreichung der poetischen Funktion und des Ausdrucks verwendet die Autorin die literarischen Figuren, eine Reihe von rhetorischen Mitteln, deren Verwendung die Verschönerung der Sprache erlaubt. Diese Figuren können phonetischen, morphosyntaktischen oder semantischen Charakter haben.
Struktur und Gattungen
Literarische Texte neigen dazu, nach einzigartigen und den literarischen Gattungen verwandten Strukturen organisiert zu werden. Aus diesem Grund werden die Texte in der Regel in Strophen und Versen, in Kapiteln und Sequenzen, oder in Akten und Szenen verteilt, je nach ihren strukturellen und sprachlichen Eigenschaften. Die drei wichtigsten Formen des literarischen Ausdrucks sind: die lyrische, die dramatische und die erzählende Form.