Merkmale und Meister der Klassik: Barock bis Beethoven
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB
Merkmale der Barockmusik
- Königreich der Melodie (Symmetrie)
- Vollständige Tonsprache
- Harmonische Füllung (Skalen, Arpeggien etc.)
- Alberti-Bass, Akkord-Arpeggien
Das Klassische Orchester
Neue Instrumente und Besetzung
- Das Cembalo (Tasteninstrument) wird durch das Klavier ersetzt.
- Hinzugefügte Instrumente: Klavier, Klarinette, Horn.
Entwicklung des Klassischen Orchesters
- Erweiterung der Besetzung (Sinfonia).
- Beibehaltung alter Instrumente plus neue.
- Der Dirigent leitet das Orchester, ohne selbst zu spielen (steht am Pult).
Grundlagen der Klassik
Essentials der Klassik: Respekt vor Form und Gesetzmäßigkeiten – Hauptformen sind die Sonate und die Sinfonie.
Die Sonate
- Werke für 2 oder 3 Instrumente (oder Soloinstrument).
- Besteht aus mehreren Sätzen (Teilen).
- Wandel von der barocken zur strengeren klassischen Form.
Die Sinfonie (Sinfonia)
- Große Sonate für Orchester.
- Komplexere Struktur.
- Wichtige frühe Vertreter (Norditalien): Giovanni Sammartini und Johann Christian Bach.
Von der Sonate abgeleitete Formen
Weitere Formen, die von der Sonatenhauptsatzform abgeleitet sind (z. B. Quartett, Konzert).
Meister der Instrumentalmusik
Joseph Haydn (1732–1809)
- Geboren in Rohrau.
- Gilt als „Vater der Symphonie“.
- Prägte den aristokratischen Charakter und Geschmack der Epoche.
- Begründer des modernen Streichquartetts.
- Wichtige Oratorien: Die Schöpfung und Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze.
- 104 Symphonien, darunter die berühmten: Die Jagd, Mit dem Paukenschlag (Überraschung) und Oxford.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
- Genie, geboren in Salzburg (Wunderkind).
- Kurze Lebensdauer, schuf über 600 Werke.
- 41 Symphonien, darunter die letzten drei: Nr. 39, 40 und 41 (Jupiter-Sinfonie).
- Wichtige Konzerte: Krönungskonzert, Konzert für Klarinette und Orchester.
- Zahlreiche Streichquartette.
Oper der Klassik und ihre Schöpfer
Wichtige Vertreter: Christoph Willibald Gluck und Wolfgang Amadeus Mozart.
- Der Chor gewinnt an Bedeutung.
- Gluck nutzte das Orchester stärker zur dramatischen Untermalung.
- Reform des Librettos (Hinwendung zu mehr Natürlichkeit und Drama).
Christoph Willibald Gluck (1714–1787)
- Deutscher Komponist, feierte Erfolge in Paris.
- Wegbereiter der Opernreform, die den Übergang von Barock zu Klassik markiert.
- Wichtige Reformopern: Orpheus und Eurydike, Iphigenie in Aulis und Iphigenie auf Tauris.
Mozarts Opernschaffen
- Große Figur in der Oper des 18. Jahrhunderts.
- Vereinte die besten Elemente aus Frankreich, Deutschland und Italien.
- Deutsches Singspiel: Die Zauberflöte.
- Italienische Opera buffa (komisch): Die Hochzeit des Figaro.
- Dramatische Oper: Don Giovanni.
- Religiöses Werk: Requiem (unvollendet).
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Einer der größten Schöpfer der Musikgeschichte. Geboren in Bonn, litt später unter Hörproblemen.
Beethovens Schaffensperioden
- Frühe Periode (bis ca. 1800): Klassisch geprägt. Werke wie die Klaviersonate Pathétique, 1. und 2. Symphonie.
- Mittlere Periode (bis ca. 1815): Beginn der Romantik. Werke wie die 3., 5. und 6. Symphonie sowie das Klavierkonzert Nr. 5 (Kaiser).
- Späte Periode (bis zum Tod): Spätromantisch. Werke wie die 9. Symphonie und große Messen.
Beethovens Beiträge zur Musik
- Verlieh der Musik neue Relevanz und Ausdruckskraft.
- Führte die Symphonie zu ihrem Höhepunkt.
- Nutzte die Musik, um persönliche Gefühle auszudrücken (subjektiver Ausdruck).
Die Klassik in Spanien
Juan Crisóstomo Arriaga (1806–1826)
- Geboren in Bilbao, starb jung in Paris.
- Galt als Wunderkind: Komponierte mit 12 Jahren eine Opernouvertüre und mit 14 die Oper Los esclavos felices (Die glücklichen Sklaven).
- Wichtige Werke: Sinfonie in d-Moll und drei Streichquartette (im klassischen Stil).
- Bekannt als „der spanische Mozart“.
Vicente Martín y Soler (1754–1806)
- Opernkomponist, konkurrierte in Wien mit Mozart.
- Geboren in Valencia, lebte in Italien und Wien.
- Bekannt für drei große Opern (darunter Una cosa rara).
- War Kapellmeister am Hof von Katharina der Großen in Russland. Starb in Sankt Petersburg.