Merkmale und Strategien multinationaler Unternehmen
Eingeordnet in Mathematik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,6 KB
Merkmale eines multinationalen Unternehmens
Ein Unternehmen ist multinational, wenn es in zwei oder mehr Ländern tätig ist, um seine Leistung im Rahmen einer globalen Gruppenperspektive zu maximieren, anstatt nur die jeweilige nationale Perspektive zu berücksichtigen.
Kennzeichen multinationaler Unternehmen (Thompson & Strickland)
- Möglichkeit, die Aktivitäten der Wertschöpfungskette strategisch an den für das Unternehmen im Wettbewerb günstigsten Ort zu verlagern.
- Möglichkeit, Fähigkeiten und strategische Kompetenzen von nationalen auf ausländische Märkte zu übertragen.
- Möglichkeit, Ressourcen und Fähigkeiten zu stärken oder zu erweitern, um einen Vorteil gegenüber einem Wettbewerber zu erzielen, der nur auf nationaler Ebene agiert.
- Möglichkeit der Risikozuteilung zwischen verschiedenen, geografisch betrachteten Wettbewerbssituationen.
Internationalisierungsstrategien
Strategien ohne Kapitalinvestition
1. Exporte
Der einfachste und traditionellste Beginn der Internationalisierung. Die Produktion bleibt im Herkunftsland. Beschaffungs- und Gütermärkte werden möglicherweise angepasst, falls dies der Zielmarkt erfordert. Die Geschäftstätigkeit wird überwacht, die Investitionshöhe ist sehr niedrig, ebenso wie die Marktdurchdringung und das Gesamtrisiko.
Vorteile
- Eliminiert die Kosten für die Niederlassung im Gastland.
- Trägt zu Skaleneffekten bei.
Nachteile
- Hohe Transportkosten.
- Tarifäre Handelshemmnisse.
Gute Alternative, wenn...
Das Unternehmen klein ist und keine Möglichkeit hat, die Produktion ins Ausland zu verlagern. Nicht empfohlen bei hohem Länderrisiko, mangelnder Attraktivität des Marktes oder Unsicherheit der Erwartungen.
2. A. Lizenzierung (Contract Systems)
Verträge, bei denen der ausländische Lizenznehmer die Rechte zur Herstellung der Produkte erwirbt.
Vorteile
- Das Unternehmen muss den Markt nicht selbst erschließen, wodurch Kosten und Risiken der Eröffnung einer ausländischen Niederlassung entfallen.
Nachteile
- Keine strenge Kontrolle über Herstellungsfunktionen und Marketingstrategien.
- Risiko im Zusammenhang mit der Weitergabe von Know-how an andere Unternehmen.
Gute Alternative, wenn...
Dem Unternehmen Kapital oder Risikobereitschaft fehlt oder es nicht bereit ist, erhebliche finanzielle Mittel in einem unbekannten oder übermäßig risikoreichen Markt zu binden.
2. B. Franchise-Abkommen
Vereinbarungen, durch die begrenzte Rechte zur Nutzung der Marke in anderen Ländern verkauft werden.
Vorteile
- Angemessener Gewinn ohne großes Risiko oder praktische Probleme.
- Schnelle Marktabdeckung, Erreichung unzugänglicher Märkte.
- Aufwertung der Marke durch die Verbreitung des Netzwerks über Franchisenehmer.
Nachteile
- Entstehung möglicher künftiger Konkurrenten.
- Gefahr von Fehlern bei der Wahl des Franchisenehmers.
- Komplexität der Kommunikation und des Misstrauens.
- Verlust der direkten Kontrolle über Entscheidungen auf lokaler Ebene (keine streng hierarchische Abhängigkeit).
Strategien mit Kapitalinvestition
3. Direktinvestitionen im Ausland
A. Joint Venture
Gründung eines Unternehmens mit eigener Rechtspersönlichkeit im Ausland durch den Zusammenschluss eines oder mehrerer Unternehmen mit Partnern im Zielland.
Vorteile
- Der Markt kann eine Lernquelle sein, um vom Wissen der lokalen Partner zu profitieren.
- Formel zur Aufteilung von Risiken und Kosten.
Nachteile
- Risiko des Kontrollverlusts über das eigene Know-how.
Gute Alternative, wenn...
- Das Unternehmen eine globale strategische Koordinierung benötigt.
- Das Unternehmen Kostenvorteile nutzen möchte.
B. Eigene Tochtergesellschaften
Errichtung eigener Produktionsstätten, um die lokalen Märkte vom eigenen Land aus zu bedienen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass das Unternehmen nun die totale Kontrolle über die Vorgänge hat, wodurch geteilte Führung und mangelnde Flexibilität vermieden werden.
Vorteile
- Beibehaltung und Internalisierung technologischer Fähigkeiten.
- Bietet strategische Flexibilität.
- Ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Marktveränderungen.
Nachteile
- Die teuerste Alternative.
- Große Risiken in Bezug auf die Unsicherheit des neuen Marktes.