Merkmale der Unterentwicklung und der Entkolonialisierung in Asien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Merkmale der Unterentwicklung

Wirtschaftliche Abhängigkeit und Agrarstruktur

Eine unzureichende Entwicklung der Landwirtschaft führt zur Beibehaltung der traditionellen Landwirtschaft, oft in Form kolonialer Plantagenwirtschaft. Plantagen führen zur Verarmung der Böden durch Monokulturen (wie Kaffee, Tee, Bananen). Diese Produkte bringen dem Land nur wenig Nutzen und schaffen internationale Abhängigkeit.

Fehlende Industrialisierung und Handel

Es existiert kaum Industrie; die Wirtschaft dient primär den reichen Ländern. Die Veredelung (Finalisierung) der Produkte findet außerhalb der unterentwickelten Länder statt.

Unfaire Handelspraktiken

Während Rohstoffe und landwirtschaftliche Produkte zu niedrigen Preisen verkauft werden, steigen die Preise für importierte Industrieprodukte, die sie einführen müssen, stark an.

Demografische und soziale Probleme

Starkes Bevölkerungswachstum, hohe Geburtenrate und ein hoher Prozentsatz an Kindern in der Bevölkerung sind typisch. Die Existenz von Kinderarbeit und Versorgungsproblemen begünstigt hohe Mortalitätsraten und hemmt die Entwicklung.

Soziale Ungleichheit und Machtstrukturen

Die große Ungleichheit verursacht soziale und kulturelle Unterschiede. Eine Minderheit ist Eigentümer der rohstoffreichen Gebiete und kontrolliert die Macht, während eine Masse von Habenichtsen existiert.

Politische Instabilität und Diktaturen

Oft werden politische oder militärische Diktaturen verhängt. Es gibt entweder keine Demokratien oder nur Scheindemokratien ohne liberale Rechte.

Entkolonialisierung in Asien

Der Weg zur Unabhängigkeit Indiens

Indien war die wichtigste britische Kolonie und wurde direkt von der Krone durch einen Vizekönig verwaltet.

  • Britische Verwaltung und Infrastruktur

    Die Kolonialverwaltung führte westliche Sitten und die englische Sprache ein. Durch den Bau von Eisenbahnen und Straßen wurde ein gewisser regionaler Zusammenhalt geschaffen.

  • Antikolonialer Kampf und Schlüsselakteure

    Der antikoloniale Kampf wurde von der Indian National Congress Party und der Muslim League geführt. Die Hauptfigur der Bürgerrechtsbewegung setzte sich für den Boykott britischer Waren ein.

  • Autonomie und Nachkriegsentwicklung

    Diese Aktionen erzwangen weitgehende Autonomie von der Metropole, was die Existenz einer lokalen Regierung erlaubte. Nach dem Zweiten Weltkrieg beschleunigte die neue Labour-Regierung den Prozess der Unabhängigkeit, was den Konflikt zwischen Hindus und Muslimen verschärfte.

Die Teilung Indiens (1947)

Mitten in einem Krieg zwischen den beiden Gemeinschaften wurde der Teilungsplan von 1947 umgesetzt.

  • Entstehung zweier Staaten

    Es entstanden zwei unabhängige Staaten: Indien (mit der Kongresspartei als erster Regierung) und Pakistan (als islamische Republik für die muslimische Minderheit).

  • Bangladesch (1971)

    Später, im Jahr 1971, spaltete sich Ost-Pakistan ab und wurde zu Bangladesch.

Verwandte Einträge: