Merkmale Wissenschaftlicher, Technischer & Humanistischer Texte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Wissenschaftliche und Technische Texte

Definition: Wissenschaftliche Texte dienen der Berichterstattung über Forschung, Studien oder das Know-how der Naturwissenschaften. Technische Texte entstehen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entwicklung von Werkzeugen und Technologien angewandt werden.

Eigenschaften Wissenschaftlich-Technischer Texte

Wissenschaftliche und technische Texte weisen folgende Merkmale auf:

  • Eine klare und logische Organisation mit einer kohärenten Abfolge von Inhalten.
  • Die Information wird objektiv präsentiert, was zu Schlussfolgerungen und überprüfbaren Wahrheiten führt.
  • Kurze Absätze und kurze Sätze.
  • Unterstützung durch Grafiken und die Nutzung künstlicher Sprachen wie mathematische Zeichen.

Sprachliche Merkmale

Das Merkmal, das wissenschaftlich-technische Texte am besten von anderen Textsorten unterscheidet, ist die Verwendung eines spezifischen Lexikons, das meist nur Spezialisten bekannt ist.

Lexikalische Merkmale

  • Verwendung eines denotativen Wortschatzes.
  • Präferenz für die Verwendung semantisch monosemer Wörter (eindeutige Bedeutung).
  • Verwendung des Jargons des jeweiligen Fachbereichs.
  • Prävalenz von Konkreta.

Morphosyntaktische Merkmale

  • Prävalenz von verbalen Formen des Indikativ Präsens.
  • Adjektive sind spezifizierend und verschoben.
  • Häufigkeit von Passivsätzen und reflexiven Passivformen.
  • Häufigkeit unpersönlicher Sätze.
  • Prävalenz von Aussagesätzen und Kopula-Konstruktionen.
  • Anwesenheit von Appositionen, koordinierten Sätzen und untergeordneten erläuternden Adjektivsätzen.

Textstrukturen

Der innovative Charakter der Wissenschaftssprache fördert eine konstante Entwicklung neuer Terminologie. Wissenschaftliche Texte verwenden oft die folgenden erläuternden Ressourcen in der Beschreibung:

  • Die Definition: Hilft, ein Konzept mit Genauigkeit zu erklären, sodass es leicht erkannt und von anderen unterschieden werden kann.
  • Die Klassifikation: Ermöglicht die Gruppierung von Wesen oder Dingen nach gemeinsamen Merkmalen. Dies wird oft für die Aufzählung verwendet.
  • Der Vergleich: Wird verwendet, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen zwei Objekten zu ermitteln. Eine Modellierung ist oft notwendig, um ein Konzept oder eine Idee zu vergleichen.

Humanistische Texte

Definition: Der Begriff Geisteswissenschaften bezieht sich auf alles, was den Menschen, seine geistigen Aspekte, Weiterbildung und Beziehungen betrifft. Die Themen der Geisteswissenschaften sind sehr vielfältig, wie zum Beispiel Philosophie, Psychologie oder Geschichte.

Eigenschaften Humanistischer Texte

Bei dieser Art von Text stehen folgende Merkmale im Vordergrund:

  • Die Vielfalt der Inhalte und Formen der textlichen Organisation.
  • Hohes Maß an Abstraktion in den Inhalten, da sie Denken und konzeptionelle Überlegungen beinhalten.
  • Präsenz der Subjektivität in den Inhalten und Formen der Entwicklung.
  • Die Art der verwendeten Sprache kann doktrinär oder spekulativ sein.
  • Verwendung von Exposition und Argumentation als Ausdrucksform.

Sprachliche Merkmale

Es ist schwierig, allgemeingültige sprachliche Merkmale festzulegen. Es lassen sich jedoch einige gemeinsame Eigenschaften identifizieren:

Lexikalische Merkmale

  • In der Regel Verwendung eines konnotativen Vokabulars, der ersten Person und eines persönlichen Stils.
  • Abstraktes Vokabular ist reichhaltig, besonders im Bereich des Denkens.
  • Schaffung spezifischer Fachtermini, oft mit Synonymen.
  • Verwendung festlegender oder wertender Adjektive.

Morphosyntaktische Merkmale

  • Breite syntaktische Perioden.
  • Häufigkeit von Satzteilen zur Klarstellung.
  • Verwendung variierter Tempora.

Inhaltliche Strukturen

Humanistische Inhalte sind in der Regel Bestandteil akademischer und journalistischer Textformen wie Handbücher, Gutachten oder Prüfungsarbeiten. Die Äußerung erfolgt typischerweise in Form von Exposition und Beschreibung.

In humanistischen Texten werden, ähnlich wie in wissenschaftlichen Texten, oft die folgenden erläuternden Ressourcen verwendet: Definition, Klassifikation und Vergleich.

Die Studie, eine humanistische Textform, hat die Absicht, dem Leser verschiedene Themen durch Reflexion zu präsentieren. Einige ihrer wichtigsten Merkmale sind:

  • Die Vielfalt der Themen.
  • Freie Struktur.
  • Variable Länge.
  • Die Subjektivität.
  • Die Bandbreite der Tonalität.

Verwandte Einträge: