Metamorphe Gesteine: Prozesse, Arten und Texturen verstehen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Was ist Metamorphose?

Metamorphose ist der Prozess, der Veränderungen der Textur und Zusammensetzung eines Gesteins im festen Zustand bewirkt.

Arten der Metamorphose

  • Kontaktmetamorphose: Verursacht durch erhöhte Temperaturen in der Nähe von magmatischen Intrusionen oder vulkanischen Lagerstätten.
  • Hydrothermale Metamorphose: Entsteht durch die Zirkulation heißer Flüssigkeiten in Rissen und Brüchen. Ein Beispiel ist Skarn, ein Gestein, das durch die hydrothermale Alteration von Kalkstein mittels kieselsäurereicher Lösungen entsteht.
  • Regionalmetamorphose: Prozesse, die unter hohen Drücken und Temperaturen über große Gebiete stattfinden.
  • Dynamometamorphose (oder Kataklastische Metamorphose): Entsteht durch gerichteten Druck entlang von Verwerfungen, der zur Bildung von Gesteinsmehl und Myloniten führt.

Faktoren, die Metamorphose beeinflussen

  • Wärme: Fördert die Bildung größerer Kristalle und wird durch geothermische Gradienten sowie die Nähe zu magmatischen Intrusionen bereitgestellt.
  • Lithostatischer Druck (allseitiger Druck): Führt zu einer Verringerung der Porosität und einer Erhöhung der Dichte, typisch in tieferen Begräbnisstätten.
  • Gerichteter Druck (Scherdruck): Bewirkt die Rotation von Körnern in eine neue Orientierung, Rekristallisation neuer Körner und Formänderungen. Dieser Druck tritt häufig im Zusammenhang mit Plattenbewegungen auf.
  • Hydrothermale Lösungen: Transportieren und lösen Material in Bereichen hohen Drucks und fällen es in Bereichen geringeren Drucks aus, was zu chemischen Veränderungen führt.

Gesteinstexturen in der Metamorphose

  • Foliierte Texturen: Entstehen, wenn Minerale im Gestein eine bevorzugte Ausrichtung zeigen, oft als Ergebnis von gerichtetem Druck.
  • Nicht-foliierte Texturen: Ein Gestein weist eine nicht-foliierte Textur auf, wenn die Minerale keine bevorzugte Orientierung zeigen. Dies ist typisch für geringe Deformation und das Vorhandensein von äquidimensionalen Kristallen.

Beispiele für metamorphe Gesteine

Foliierte Gesteine

  • Schiefer (Slate): Ein feinkörniges Gestein mit schieferiger Textur, hauptsächlich aus kleinen Glimmerkristallen gebildet.
  • Phyllit (Phyllite): Ein metamorphes Gestein zwischen Schiefer und Glimmerschiefer, dessen Minerale mit bloßem Auge erkennbar sind und das einen seidenmatten Glanz aufweist.
  • Glimmerschiefer (Schist): Ein mittel- bis grobkörniges Gestein mit charakteristischen Mineralien wie Muskovit und Biotit.
  • Gneis: Ein mittelkörniges Gestein, in dem längliche und körnige Mineralkomponenten während der Metamorphose getrennt werden, was ihm ein hell-dunkel gebändertes Aussehen verleiht. Amphibolit ist ein Beispiel für ein Gneis-ähnliches Gestein, das oft in dieser Kategorie vorkommt.

Nicht-foliierte Gesteine

  • Marmor: Ein grobkörniges, kristallines Gestein, das durch Kontakt- oder Regionalmetamorphose aus Kalkstein oder Dolomit entsteht und hauptsächlich aus Calcit besteht.
  • Quarzit: Ein sehr hartes Gestein, das aus quarzreichem Sandstein durch Metamorphose gebildet wird.

Verwandte Einträge: