Metamorphose von Gesteinen: Faktoren, Arten und Strukturen
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 3,25 KB.
Metamorphose: Eine Reihe von Transformationen
Metamorphose ist eine Reihe von Transformationen, die ein Gestein erfährt, wenn es Bedingungen von Druck und Temperatur ausgesetzt ist, die sich von denen unterscheiden, die während seiner Entstehung herrschten.
Faktoren der Metamorphose
Die Faktoren der Metamorphose sind Änderungen der Temperatur, des Drucks und der Strömung, die die Stabilität der Mineralien verändern.
Temperaturerhöhung
Die Erhöhung der Temperatur ist auf die Enge der Gesteine in der Erdkruste und die Bewegung von Verwerfungen in Blöcken zurückzuführen, die Wärme freisetzen.
Druckerhöhung
Die Erhöhung des Drucks kann auf Folgendes zurückzuführen sein:
- Entlastung: Die Anhäufung von Sedimenten übt einen gleichmäßigen Druck aus, der als lithostatischer Druck (Pl) bezeichnet wird.
- Faltung: Führt zu einer horizontalen Druckkomponente (Pt), die als tektonischer Druck bezeichnet wird.
- Anwesenheit einer flüssigen Phase: Die ebenfalls unter Druck steht, durch die Einwirkung des lithostatischen Drucks (Metasomatose).
Arten der Metamorphose
- Pyrometamorphose: Hohe Temperaturen.
- Thermo-Kontaktmetamorphose: Hohe Temperaturen durch Magma.
- Tiefe oder Lastmetamorphose: Rekristallisation von Mineralien durch den lithostatischen Druck.
- Dynamische Metamorphose oder Dinamometamorphismus: Die Wirkung von Pt ist hoch.
- Regionale oder allgemeine Metamorphose: Eine Reihe von metamorphen Druckwirkungen, kombiniert mit der Wirkung von Temperatur, Pl, gerichtetem Druck Pt und der Flüssigkeit.
Anatexie
Anatexie ist die teilweise oder vollständige Verschmelzung von bereits bestehenden metamorphen Gesteinen, wodurch ein neues Magma entsteht. Die erkaltete Masse resultiert in Körnern. Anatexie kann an aktiven Kontinentalrändern, in Geosynklinalenfonds und auch in tiefen Bereichen der Erdkruste auftreten.
Struktur des metamorphen Gesteins
- Esquistocidad: Das Gestein wird wie in Blätter geschnitten dargestellt.
- Foliation: Micacitas, Gneis, Migmatit. Verteilung orientierter, umkristallisierter Mineralien.
- Lineation: Lineare Ausrichtung von Mineralien.
- Microplicae: Ebene in der unteren Struktur dargestellt.
Metamorphe Mineralien
- Regionale Metamorphose: Disthen.
- Regionale und thermische Metamorphose: Quarz, Muskovit, Talk, Calcit, Biotit.
- Thermische Metamorphose: Andalusit.
Metamorphe Gesteine
- Kontaktmetamorphose: Fleckige Schiefer, Marmor, Quarzit.
- Regionale oder allgemeine Metamorphose: Tonschiefer, Gneise (bestehend aus Quarz, Feldspat und Glimmer), Serpentin, Amphibolit und Eklogit.
Metamorphe Typen nach Platten
Konstruktive Grenzen, destruktive Grenzen, Verbindlichkeiten, Intraplattenbereich.