Metaphysische Erkenntnis: Themen, Wahrheit und Ontologie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Metaphysische Erkenntnis: Themen der Metaphysik

Die Metaphysik befasst sich mit der metaphysischen Erkenntnis. Das Wort Metaphysik entstand im ersten Jahrhundert v. Chr. und wurde in die Sammlung der Werke von Aristoteles aufgenommen. Es bezeichnete ein Buch, das als Fortsetzung der Physik gedacht war und die ersten Grundsätze aller Wissenschaften behandelte. Schließlich wurde es für das Wissen verwendet, das sich nicht mit den positiven Wissenschaften befasst, sondern die Gesamtheit der philosophischen Erkenntnis bezeichnet. Die Metaphysik studiert die Wahrheit, das Wissen und die Seele.

Der Unterschied zwischen den Naturwissenschaften und der Philosophie liegt nicht nur im Grad der Überprüfung. Die Naturwissenschaften bestimmen genauer das Objekt der Untersuchung, verfeinern ihre Prüfverfahren und drücken sich in einer präzisen, wenn möglich mathematischen Sprache aus. Die Stärke der wissenschaftlichen Erkenntnisse ist so groß, dass sie von allen zuständigen Geistern im Wesentlichen eine Übereinstimmung erfordert. Die Philosophie hingegen zeigt die Stärke ihrer Aussagen. Philosophen sind sich nicht einig über Themen, Sprache, Methoden oder Ergebnisse. Wie Aristoteles sagte, ist Metaphysik die Wissenschaft, die sucht. Philosophie und Metaphysik scheinen immer als "Wissensgrenze" an der umstrittensten Grenze des Wissens zu liegen. Dennoch dürfen wir nicht vergessen, dass auch die philosophische Erkenntnis Fortschritte macht, so dass sie zusätzlich zu den Problemen auch Lösungen aufzeigen kann, die ausreichend begründet und allgemein akzeptiert werden. Die philosophischen Fragen haben tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben der Menschen, und deshalb ist es so wichtig, die Wahrheit zu bewerten. Die Werke der Philosophen sind oft als "Geschichten über ihre persönliche Art, die Welt zu betrachten" zu verstehen (autobiographische Philosophie) - Theorien mit universalen Wahrheitsansprüchen, mit den zugrunde liegenden Gründen, so dass Sie die Stärke der philosophischen Theorien testen können, die hinreichend durch Evidenzen bestätigt werden. Diese bilden die "philosophische Wissenschaft". Autobiographische Philosophie ist nichts anderes als eine persönliche Wahrheit, die der Bewährung bedarf.

Große Bereiche der metaphysischen Erkenntnis

Die Metaphysik als grundlegende Philosophie hat die Aufgabe, drei Arten von Theorien vorzubereiten:

  • Ontologie: Die Theorie der Wirklichkeit im Allgemeinen
  • Epistemologie oder Erkenntnistheorie: Die Theorie des erkennenden Subjekts
  • Ethik: Die Theorie des Handelns des Menschen

In Bezug auf diese Theorien müssen wir so vorgehen wie bei wissenschaftlichen Theorien und fragen, welche Methoden und welche Kriterien der Wahrheit gelten.

Die Ontologie

"Ontologie" stammt vom griechischen Ausdruck tou Ontos Logos: die Wissenschaft vom Sein, von allem, was existiert. Um eine Wissenschaft zu definieren, muss man den Zweck und die Sichtweise angeben, aus der sie studiert wird. Mittelalterliche Philosophen nannten dies "Materialobjekt" und "formales Objekt" der Wissenschaft. Das materielle Objekt der Ontologie ist die Menge aller Wesen, und ihr formales Ziel ist es, genau das zu studieren, was wir alle gemeinsam haben. Wie Aristoteles sagte: "Sein wird in vielerlei Hinsicht gesagt." Es gibt wirkliche Wesen und unwirkliche Wesen.

Probleme der Ontologie

Eine Ontologie steht vor Problemen aus verschiedenen Bereichen. Aus dem Bereich der Physik: Die Physiker stellen Theorien über die Wirklichkeit auf, die Phänomene erklären oder vorhersagen können. Doch spricht man von Entitäten, bei denen es schwer zu sagen ist, ob sie reale Gegenstände oder einfach nur Ideen sind, die erfunden wurden, um die Wirklichkeit zu verstehen und zu handhaben. Aus den Sozialwissenschaften: Hier stellen sich andere Probleme: Es stellt sich die Frage nach der Art der Existenz von Dingen, die durch Wörter wie "Nation", "Gesetz", "Rechte", "Mode" usw. bezeichnet werden. Es stellt sich die Frage, ob all diese Dinge wirklich, unwirklich oder ideal sind. Was auf den ersten Blick sehr abstrakt und kalt erscheint, wird zu einer dramatischen Forschung, die unser Leben wirklich beeinflussen kann.

Verwandte Einträge: