Methoden der Evaluation im Gesundheitswesen: Features & Programme
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB
Merkmale von Evaluationsmethoden im Gesundheitswesen
1) Jede Überprüfung sollte partizipativ sein und die Schulung aller Benutzer im Gesundheitswesen (HC) fördern. 2) Das HC muss eindeutige Designmerkmale aufweisen, die bewertet werden können, wie: Zugänglichkeit, eine eindeutige Identifikationsnummer, Größen- und Designstandardisierung, korrekte Rechtschreibung und Organisation. 3) Der Evaluationsprozess muss kontinuierlich sein und das HC systematisch empfangen. Einige Parameter für die Dokumentation sollten beachtet werden, wie z.B. die korrekte Reihenfolge der Dokumente, die Nutzung des HC, die Präsenz in Krankenhauseinweisungen aus ID-Ordnern, Anamnesebögen, Verlaufsbögen und Interventionsbögen für Chirurgie und Anästhesie sowie klinische Berichte. 4) Die meisten Bewertungssysteme des HC basieren auf der Überprüfung der Inhalte der klinischen Dokumentation, wobei sichergestellt wird, dass die gesammelten Informationen korrekt sind. 5) Ein System zur Bewertung der klinischen Dokumentation muss die Bewertung von Vorschlägen für neue Dokumente berücksichtigen, die von verschiedenen Abteilungen und/oder Krankenhauseinheiten angefordert werden, um den ermittelten Bedarf zu decken.
Arten von Programmen und Methoden der Evaluation
Das ultimative Ziel der Evaluation ist nicht nur, Probleme aufzuzeigen und Lösungen vorzuschlagen, sondern auch, die entsprechenden Änderungen in der klinischen Dokumentation zu bewirken, die letztendlich zur Verbesserung der Qualität der Versorgung führen.
Arten der Evaluationsprogramme
Es gibt interne (intra-) und externe (supra-) Programme.
Externe Bewertungsprogramme
Unter den externen Evaluationsprogrammen sind Akkreditierungsprogramme von besonderer Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Lehre. Die Akkreditierung ist eine berufliche Anerkennung und bedeutet, dass eine bestimmte Institution eine besondere Qualität aufweist. Die Akkreditierung der Lehre ist die Anerkennung der Lehrkapazitäten, die im Falle von medizinischen Einrichtungen mit einer hohen Qualität der Gesundheitsversorgung verbunden sind.
Grundelemente eines Akkreditierungsprogramms:
- Akkreditierungsstelle: In Spanien sind dies Akkreditierungskommissionen staatlicher Natur, wie die Akkreditierungskommission für die Facharztausbildung (MIR) oder die Kommission für die Akkreditierung von Krankenhäusern in Katalonien. Die weltweit renommierteste ist der Ausschuss für Evaluation und Akkreditierung J. CAHO USA (privates Unternehmen).
- Explizite Definition von Variablen, die für die Akkreditierung erforderlich sind: In unserem Fall ist eine wichtige Variable die korrekte Erstellung des klinischen Berichts.
- Ein Bewerterteam, das sich an die für die Akkreditierung zuständige Stelle wendet. Es sollte ein multidisziplinäres Team sein (in unserem Fall: Ärzte, Bibliothekare, Krankenschwestern, Gesundheitstechniker für die Dokumentation), das nach dem Prinzip der Überprüfung durch ähnliche Berufsgruppen bewertet.
Interne Bewertungsprogramme
In jeder Institution werden diese von den Fachleuten der Institution selbst oder von einem aus ihnen gewählten Ausschuss durchgeführt. Sie dienen der Verbesserung der Qualität der klinischen Dokumentation in Gesundheitseinrichtungen, um die Versorgung der Patienten zu verbessern. Die Bewertungsprogramme sollten nicht verhängt werden, sondern alle Komponenten des Krankenhausdienstes einbeziehen und die Motivation und Ausbildung der Fachkräfte der Institution nutzen.