Methoden zur Reservenschätzung im Bergbau

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 4,55 KB.

Klassische Methoden zur Schätzung von Reserven

Die bekanntesten klassischen Methoden zur Schätzung von Reserven sind:

  • Arithmetisches Mittel oder Blöcke: Die Konturen werden auf Pläne oder vertikale Projektionen aufgetragen. Der definierte Bereich wird durch Planimeter oder eine andere Methode bestimmt. Die durchschnittliche Mächtigkeit wird durch das einfache oder gewichtete arithmetische Mittel geschätzt. Der durchschnittliche Gehalt und die Dichte werden auf die gleiche Weise bestimmt. Der Körperteil zwischen der inneren und äußeren Kontur wird in der Regel unabhängig berechnet, weil die Ressourcen in diesem Gebiet in einer niedrigeren Klasse ausgewiesen werden.
  • Methode der geologischen Blöcke: Der Erzkörper wird im Wesentlichen nach geologischen Überlegungen in homogene Blöcke unterteilt. Auf diese Weise wird die komplexe Morphologie des Erzkörpers (http://www.monografias.com/trabajos12/proce/proce.shtml) durch ein System von polyedrischen Prismen ersetzt, deren Höhe der durchschnittlichen Mächtigkeit in jedem Block entspricht (Abb. 2.4). Die Kontur ist in jeder Projektion des Körpers zu erstellen, es ist auch notwendig, die Grenzen der unabhängigen geologischen Blöcke zu beurteilen.
  • Methode der Explorationsblöcke: Spezifisch für den Untertagebau, werden die Reserven des Vorkommens durch die Anhäufung von Reserven berechnet, die teilweise in einzelnen Explorationsblöcken ermittelt wurden. Berechnungsblöcke werden durch Teile der Lagerstätte 2, 3 und 4 auf dieser Seite begrenzt, die durch die Aufschlussbereiche Exploration und Erschließung (Gegenbau, kurze Strecken, Stollen, Gräben usw.) begrenzt sind. Die tatsächliche Form des Körpers innerhalb des Blocks wird durch einen Quader ersetzt, dessen Höhe der durchschnittlichen Mächtigkeit des Erzkörpers im Block entspricht.
  • Methode der Polygone: Für die Berechnung der Reserven von horizontalen oder subhorizontalen Schichten in regelmäßigen Körpern. Wenn die Reserven einer Lagerstätte nach dieser Methode berechnet werden, wird die komplexe Morphologie der Lagerstätte durch ein System von polyedrischen Prismen ersetzt, deren Basen die Standorte oder Einflussbereiche sind und deren Höhe der Mächtigkeit des Körpers entspricht, die sich aus der Bohrung im Zentrum des Polygons ergibt. Die Methode reduziert sich auf die Abgrenzung der Einflusszonen jeder Bohrung oder jedes Abbaus, der den Erzkörper durchschneidet. Die Schaffung von Einflusszonen ist notwendig, um die folgenden Konstruktionen durchzuführen:
  • Methode der Höhenlinien: Die Form des Körpers wird durch ein Volumen ersetzt, das der Höhe des natürlichen Körpers entspricht, aber an seiner Basis durch eine gerade Ebene begrenzt ist (Abb. 2.6). Dieses Verfahren beginnt mit dem Zeichnen von Isolinienkarten (http://www.monografias.com/trabajos11/cartuno/cartuno.shtml) der interessierenden Variablen (Dichte, Gehalt und lineare Dichte oder Vorrat). Die Isolinien zwischen den Aufschlüssen werden mittels der Triangulationsmethode mit linearer Interpolation erstellt.
  • Methode der Profile: Kann verwendet werden, wenn die Lagerstätte in einem regelmäßigen Netz untersucht wurde, das den Bau von geologischen Schnitten ermöglicht. Die geologischen Schnitte der Webseite können je nach Ausrichtung horizontale, vertikale oder nicht parallele Profile sein. Der Abstand der Spezialschnitte ist nicht konstant und entspricht dem Abstand zwischen den Bildzeilen im Falle von vertikalen Profilen oder der Höhe zwischen den Ebenen einer Mine im Falle von horizontalen Schnitten.

Luftraumreservierungen

  • Tonnage (oder Volumen) des nutzbaren Materials
  • Durchschnittlicher Gehalt
  • Gesetzlicher Grenzwert
  • Gesamter wirtschaftlicher Wert dieser Reserven
  • Kurven Tonnage vs. Gehalt

Auswahl der abbauwürdigen Reserven

  • Maximierung der Lagerstättenausbeute (marginal)
  • Maximierung des Verbleibs im Bergbaugeschäft (Kostensenkung)
  • Maximierung des Barwerts (Opportunitätskosten)

Marginalkriterium

Das Material ist jede Aufbereitung, deren Grenzkosten kleiner oder gleich dem Grenzerlös sind. Diese Definition erlaubt es, einen Cut-off-Wert zu definieren, der eingestellt ist auf:

Formel: kgV = M / [(P - Cf) * RC * RF]

Entradas relacionadas: