Methodik der Geografischen Quellenanalyse: Karten & Diagramme
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB
Methodik der Geografischen Quellenanalyse
205-565
Thematische Karte
A) Allgemeine Angaben zur Quelle
- Art der Quelle: Bezeichnung der Darstellungsform (z. B. Choroplethenkarte, Isolinienkarte, Flussdiagramm).
- Geografisches Phänomen: Das dargestellte Phänomen (z. B. Relief, Bevölkerungsdichte). Titel und Legende der Karte prüfen.
- Bezugsgebiet, Datum und Urheber.
B) Kommentar und Analyse
- Geografische Definition des dargestellten Phänomens.
- Merkmale des Standorts oder der Verteilung: Differenzierung der Gebiete.
- Ursachen und Folgen: Vergleich mit anderen Ländern, erwartete zukünftige Entwicklung.
Topografische Karte
A) Identifizierung und Grundlagen
- Art der Quelle: Basiskartografie.
- Identifizierung des Kartenblatts: Blattnummer (oben rechts), Name der Region, Auflage und Datum.
- Projektionssystem: Identifizierung des verwendeten Systems (z. B. zylindrisch, UTM).
- Koordinaten: Angabe von Längengrad (oben und unten) und Breitengrad (links und rechts).
- Maßstabsangabe.
B) Physische Aspekte
- Das Relief: Wird durch sepiafarbene Höhenlinien dargestellt, die Punkte gleicher Höhe verbinden. *Analyse:* Allgemeine topografische Merkmale, wichtige Elemente (Täler, Hochebenen, Landformen). Je enger die Kurven, desto steiler die Neigung.
- Die Gewässerkunde: Blaue Darstellung von Meeres- und Binnengewässern. Zusammenhang mit bestehenden Siedlungen und Landnutzung prüfen.
- Natürliche Vegetation (grün): Bezug zum Relief, zur Gewässerkunde, zum Klima und zur menschlichen Nutzung herstellen.
C) Menschliche Aspekte
- Landnutzungen: Landwirtschaft (Viehzucht, Forstwirtschaft), Industrie (Fabriken, Minen, Gewerbegebiete), Tertiärsektor (Verkehr, Angabe der Dichte und Kategorie).
- Siedlungen: Nähe zu etablierten Kommunikationswegen und deren Verteilung.
- Toponymie (Ortsnamen) erfassen.
Schaubild (Diagramm)
A) Allgemeine Angaben zur Quelle
- Art der Quelle: Liniendiagramm, Balkendiagramm oder Sektorendiagramm.
- Geografisches Phänomen: Titel und Legende prüfen. Art der Daten (absolut oder relativ) feststellen.
- Geografisches Gebiet, Datum und Urheber.
B) Kommentar und Analyse
- Geografische Definition des dargestellten Phänomens.
- Charakterisierung der Entwicklung oder Verteilung:
- *Entwicklung:* Beschreibung des allgemeinen Trends über die Zeit (Zunahme/Abnahme) oder Unterteilung der Grafik in Phasen (bei Schwankungen).
- *Verteilung:* Beschreibung der Verteilungsmerkmale.
- Ursachen und Folgen: Vergleich mit anderen Ländern (falls relevant), zukünftige Trends.
Tabellenanalyse
A) Allgemeine Angaben zur Quelle
- Art der Quelle: Einzelquelle oder Mehrfachquellen.
- Geografisches Phänomen: Titel und Legende prüfen.
- Geografisches Gebiet, Datum und Urheber.
B) Kommentar und Analyse
- Geografische Definition des dargestellten Phänomens.
- Charakterisierung der Entwicklung und Verteilung der Datenreihe. Beschreibung des allgemeinen Trends (analog zur Grafikanalyse).
- Ursachen und Folgen: Ländervergleich und zukünftige Trends.