Methodische Ansätze in der Pädagogik: Projekte, Ecken, Workshops & Routinen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 2,23 KB.

Methodische Ansätze in der Pädagogik

Es gibt verschiedene methodische Ansätze:

  • Methoden der Globalisierung: Die allgemeine Organisation der pädagogischen Aktivitäten, Projekte oder Bereiche von Interesse.
  • Konkrete methodische Vorschläge: Sie dienen dazu, spezifische Aktivitäten im Klassenzimmer zu organisieren: Ecken und Workshops.
  • Methodik entwickelt pädagogische Bewegung in globalisierten Zusammenhängen: Routine.

Projekt- und Interessensgebiete

Pläne, die gemacht werden, um durch Beobachtung und Analyse zu lernen und zu experimentieren. Es besteht eine Beziehung zwischen dem Kind, der Umgebung und seiner Bedeutung. Diese Aktivitäten stehen im Zentrum aller Aktivitäten, die sich im Laufe der Zeit im Unterricht entwickeln.

Das Projekt ist breit und allgemein gefasst.

Die Zentren unterscheiden sich darin, ob die Kinder auf der Grundlage von Motivation oder Interesse agieren.

Programmierung von Ecken

Ecken gestatten spontane Interaktionen unter Kindern. Die Aktivitäten beinhalten freie Wahl, werden aber durch die Erzieher begleitet. Es wird auf Anregung, Nachahmung und Interaktion unter Gleichaltrigen gewartet.

Jedes Kind nutzt die Ecken so lange, wie es möchte. Sie befinden sich in begrenzten Räumen, sind vielseitig einsetzbar und ermöglichen Autonomie. Der Erzieher muss Material bereitstellen, präsentieren und Verhaltensmuster sowie Leistungsstandards vorgeben.

Workshops

Workshops richten sich an Kinder, um ein greifbares Ergebnis zu erzielen. Es geht nicht um das Spielen, sondern um das Tun. Der Raum wird je nach Bedarf und Ziel vollständig oder teilweise verändert. Das Ergebnis ist immer ein Produkt, das auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet ist.

Routinen

Routinen sind Aktivitäten, die sich auf die tägliche Programmierung beziehen. Sie haben mit der Befriedigung der Grundbedürfnisse des Kindes zu tun (Schlaf, Hunger usw.). Sie sollen den ganzen Tag über und etwa zur gleichen Zeit stattfinden. Die Wiederholung und Ritualisierung schaffen Stabilität und Vertrauen für das Kind, um eine fortschreitende Autonomie bei den täglichen Aufgaben zu erwerben.

Entradas relacionadas: