Michelangelos David: Meisterwerk der Renaissance in Florenz

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Michelangelos David: Ein Meisterwerk der Renaissance

Die ikonische David-Skulptur von Michelangelo ist ein herausragendes Beispiel italienischer Renaissance-Bildhauerei, insbesondere des Cinquecento. Das Werk Buonarrotis befindet sich heute in der Galleria dell'Accademia in Florenz (Italien). Ursprünglich stand die nackte Statue auf der Piazza della Signoria, dem Sitz der Florentiner Herrschaft, wo sich heute eine Kopie befindet.

Entstehung und Material

Die monumentale Rundplastik wurde zwischen 1501 und 1504 geschaffen und ist über 5 Meter hoch. Für die Realisierung nutzte Michelangelo einen schmalen Marmorblock, der viele Jahre lang ungenutzt an der Kathedrale von Florenz stand. Michelangelos David wurde im Auftrag der Domherren der Kathedrale von Florenz geschaffen.

Beschreibung und Interpretation

Im Gegensatz zu früheren Darstellungen von Donatello und Verrocchio, in denen David bereits den getöteten Goliath besiegt hat, ist in Michelangelos Version Goliath nicht zu sehen. Die Szene zeigt den Moment bevor der Kampf beginnt, nicht danach. Davids Körper ist der eines muskulösen Mannes, nicht der eines Jungen wie in den Werken von Donatello und Verrocchio. Stattdessen, im Gegensatz zu den siegreichen Darstellungen der anderen Künstler, wirkt David angespannt und kampfbereit.

Sein Körper ist in einem leichten Kontrapost gedreht: Das linke Bein ist nach vorne gestellt, der linke Arm ist erhoben und die Hand ist gekrümmt, fast die Schulter berührend. Der rechte Arm hängt herab, die Hand berührt den Oberschenkel. Der Oberkörper ist subtil gebeugt, der Kopf blickt nach links, die Augen fest auf sein Ziel gerichtet, mit einem Stirnrunzeln. Das Gesicht drückt offene Spannung aus, mit einer Grimasse, die Entschlossenheit und Konzentration zeigt, und geweiteten Nasenlöchern.

Dieses Aussehen wurde so interpretiert, dass die Skulptur den Moment zeigt, in dem David die Entscheidung zum Angriff getroffen hat, aber noch nicht zugeschlagen hat. Andere Experten glauben jedoch, dass die Szene den Moment unmittelbar nach dem Ende der Schlacht zeigt, in dem David seinen Sieg ruhig betrachtet.

Künstlerische Besonderheiten

Michelangelos David wurde so konzipiert, dass er von jedem Punkt seines Umfangs bewundert werden kann, im Gegensatz zu mittelalterlichen Skulpturen, die oft nur von vorne betrachtet werden sollten. Die Proportionen des David entsprechen nicht exakt denen der menschlichen Figur: Kopf, Hände und Oberkörper sind größer dargestellt, als es die klassischen Proportionen vorschreiben würden. Einige Kritiker sehen in dieser offensichtlichen Diskrepanz ein frühes Beispiel des Manierismus.

Vergleiche mit anderen David-Skulpturen

Die Darstellung Davids war ein beliebtes Thema in der Kunstgeschichte. Hier sind einige bemerkenswerte Vergleiche:

  • Donatellos David (Marmor)

    Donatello hatte zuvor eine David-Skulptur aus Marmor geschaffen (ca. 1408-1409, 190 cm hoch), die für die Strebepfeiler des Chores der Kathedrale von Florenz bestimmt war. Für denselben Ort wurde auch Nanni di Banco beauftragt, eine Jesaja-Skulptur zu schaffen. Beim Vergleich der beiden Skulpturen fällt auf, dass die Biegung des Körpers des Propheten Jesaja gotisch bleibt und keine zentrale Achse aufweist, während Donatellos David einen perfekten Kontrapost besitzt. Diese frühe Arbeit Donatellos erinnert an den akribischen Einfluss, den er durch die Zusammenarbeit mit Ghiberti erwarb.

  • Verrocchios David (Bronze)

    Andrea del Verrocchio schuf seinen David zwischen 1467 und 1470 in Bronze. Diese Darstellung zeigt David frech und mutig gekleidet. Sie befindet sich heute im Museo Nazionale del Bargello in Florenz.

  • Michelangelos David (Marmor)

    Michelangelos David, aus Marmor gefertigt zwischen 1501 und 1504, ist mit über fünf Metern Höhe ein Symbol für die Spannung im Augenblick vor dem Kampf gegen Goliath. Er befindet sich in der Galleria dell'Accademia in Florenz.

  • Berninis David (Marmor)

    Gian Lorenzo Bernini schuf seinen David zwischen 1623 und 1624 als eine echte barocke Marmorstatue. Berninis David stellt den subtilen und flüchtigen Augenblick dar, in dem er seinen Stein schleudert. Er befindet sich in der Galleria Borghese in Rom.

  • Antonin Merciés David (Bronze)

    Antonin Mercié schuf 1871 eine Bronzestatue, die David mit dem Kopf Goliaths zu seinen Füßen zeigt, ähnlich Donatellos Darstellung, jedoch mit Turban und Mantel, und sein Schwert haltend. Viele Darstellungen dieser Statue verwenden ein Stück Stoff für den Genitalbereich, während das Gesäß freiliegt. Die Originalstatue befindet sich im Musée d'Orsay in Paris.

Verwandte Einträge: