Miguel Hernández: Leben, Tod und Liebe in der spanischen Poesie
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB
Leben und Tod in der Poesie von Miguel Hernández
1. Biographie und lyrisches Schaffen
Viele haben die Beziehung zwischen Biographie, Erfolgen und lyrischem Schaffen zur Kenntnis genommen. Eine der besten Biografien ist Miguel Hernández: Passionen, Gefängnis und Tod des Dichters.
2. Das Werk als Spiegel des Lebens
Das Werk von M. Hernández ist wie sein Leben: Es umfasst Anfänge, jugendlichen Elan und persönliche Selbstbildung, die ihm keine andere Wahl ließen, als das Leben als Strafe zu akzeptieren.
3. Frühe Gedichte und Vitalismus
Von den ersten Gedichten bis zu Der Blitz, der niemals aufhört zeigt sich ein bewusstes Außerachtlassen von unbeschwertem Vitalismus und natürlichem Optimismus. Sein Leben nimmt einen Weg und sein Werk einen anderen.
4. Die Natur als lebendiges Element
Viele Gedichte huldigen der Natur: Pflanzen, Felsen, Insekten usw. aus den Obstgärten Orihuelas. Miguel betrachtet die Dinge, als wären sie lebendig. Der Tod ist nicht in jedem Fall endgültig, sondern kommt wie ein Sonnenuntergang, um etwas Schönes zu bewahren.
5. Wandel durch Trauer und Krieg
Etwas Wertvolles scheint in den Werken vor Der Blitz, der niemals aufhört zu liegen, die lebendige Literatur darstellen. Als Miguel den Tod nahestehender Personen erlebt, verwandelt sich der Krieg in Trauer. Die Natur tritt in den Hintergrund und weicht der Melancholie des Todes, wodurch den Dichter tiefe Trauer überflutet.
6. Verbindung von Leben und Tod
M. Hernández verband Leben und Tod. Seine Existenz war eine schmerzhafte Angelegenheit mit tragischem Ausgang. In seiner Darstellung gehen Leben und Tod Hand in Hand. (Hier ist das Bild des Urhebers der Welt zu sehen.)
7. Liebe als tragisches Schicksal
In Der Blitz, der niemals aufhört greift er den Begriff der Liebe als tragisches Schicksal des Menschen auf. (Blut ist Leben, das Herz ist dem Leid ausgeliefert.)
8. Der Kampf um die Freiheit
Das Werk Der Mensch lauert thematisiert den Kampf um die Freiheit, der sich in seinen Augen, Händen, Füßen usw. manifestiert. Der ständige Kampf charakterisiert den Dichter.
9. Sexualität, Liebe und der Tod
Leben und Tod sind Teil eines sexuellen Geflechts, in dem der Tod dann eintritt, wenn dem Dichter die Liebe verweigert wird.
10. Trauer um Ramón Sijé
Mit dem Tod seines Freundes Ramón Sijé werden seine Verse von Wut und Schmerz geprägt.
11. Der Tod im Vergleich zu Quevedo
Der Tod erscheint als ein sehr häufiges Thema bei M. Hernández, ähnlich wie bei Quevedo.
- M. Hernández: Komödie/Tragikomödie
- Quevedo: Tragikomödie
12. Symbole der Verwundung
Instrumente, die Wunden verursachen, sind symbolisch präsent: Blitz, Spada (Schwert), Hörner usw.
13. Seelische Wunden
Es gibt Situationen, die seelische Wunden verursachen: Trauer, Verzweiflung, Weinen usw.
14. Das verstorbene Kind
Das Thema des verstorbenen Kindes wird als eine konstante Belastung dargestellt.
15. Bittere Visionen und der Bürgerkrieg
In seinen späteren Werken ist seine Intimität von einer bitteren Vision geprägt, bevölkert von Verletzungen und Todesfällen, verursacht durch den Spanischen Bürgerkrieg. Die Begeisterung des Dichters schwindet und wird durch Schmerz gemildert.
16. Das Liederbuch der Abwesenheiten (Gefängnis)
Im Gefängnis komponierte er das Liederbuch und Romanzero der Abwesenheiten (Cancionero y romancero de ausencias). Dies geschah, als er zum Tode verurteilt wurde, sein Sohn gestorben war und die Einsamkeit ihn überflutete – doch vor allem handeln die Werke von Liebe und Freiheit.