Mikro- und Makroökonomie: Grundlagen, BIP und Einkommensverteilung
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB
Mikro- und Makroökonomie: Ein Überblick
Mikroökonomie: Studium der Volkswirtschaft aus der Sicht der grundlegenden wirtschaftlichen Einheiten.
Makroökonomie: Studium der Volkswirtschaft als Ganzes (Konjunktur, Wachstum, Inflation, Beschäftigung).
Ziele der Makroökonomie
Ziele: BIP-Wachstum, niedrige Arbeitslosigkeit, Inflation unter Kontrolle, Verringerung des öffentlichen Defizits, ausgeglichene Zahlungsbilanz, Maximierung der Budgets, Stabilisierung der Wechselkurse.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP)
BIP: Der Marktwert aller Güter und endgültigen Dienstleistungen, die innerhalb eines Landes während eines bestimmten Zeitraums produziert werden. Gemessen werden kann es als:
- Endgültige Produktionskosten.
- Summe der Kosten oder der gesamten Einnahmen der Faktoren, die zum Produkt beitragen.
Bestandteile des BIP
Der Konsum wird von Verbrauchern beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen getätigt.
Investitionen sind Käufe von Investitionsgütern und Dienstleistungen, die zur Produktion von Konsumgütern oder anderem Kapital dienen. Im Gegensatz zum Konsum werden sie als Vermögenswerte definiert, die gekauft werden, um zukünftige Einnahmen oder Veräußerungsgewinne zu erzielen.
Öffentliche Ausgaben werden vom öffentlichen Sektor für Dienstleistungen getätigt und beinhalten alle bezahlten Kosten (Lohnsumme, Investitionen).
Preisindex und Inflation
Preisindex: Gewichteter Durchschnittspreis des jeweiligen Zeitraums, in dem jede Ware oder Dienstleistung entsprechend ihrer Bedeutung in der Gesamtproduktion bewertet wird.
Der Verbraucherpreisindex (VPI) ist ein gewichtetes Maß für Endprodukte, das die Kosten für einen Warenkorb repräsentativer Haushalte misst.
Weitere wichtige Wirtschaftsindikatoren
BSP-Produktion: Land, das durch die Faktoren der Produktion von einem Wohnsitz außerhalb des Landes produziert wird, auch wenn dieser dort ansässig ist.
RNN: Einkommen der Einwohner.
RRE: Volkseinkommen im Ausland wohnhafter Ausländer im Inland insgesamt.
PNN: Endprodukt, einschließlich der Nettoinvestition von Faktoren, die von Außenstehenden im Land produziert werden, d. h. die wirtschaftliche Leistung der Staatsangehörigen innerhalb oder außerhalb der nationalen Grenzen für ein Jahr.
RN: Höhe der gezahlten Löhne an inländische Faktoren der Produktion in einem Zeitraum.
RPersona: Alle Einkünfte einer Gruppe von Individuen.
Reichtum eines Landes: Summe der physischen Vermögenswerte, deren Eigentümer finanzielle Mittel haben.
Einkommensschwache Haushalte: Haushalte, die aus der Nutzung von produktiven Ressourcen in diesem Zeitraum stammen.
Einkommensverteilung
Funktionale Einkommensverteilung: Verteilung der Einkommen zwischen Produktionsfaktoren (Working Capital).
Räumliche Verteilung der Einkommen: Verteilung des Einkommens auf die verschiedenen Regionen innerhalb eines Landes.