Mikro- und Makroökonomie: Verhaltensanalyse und volkswirtschaftliche Kennzahlen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,52 KB.

Mikroökonomie und Makroökonomie: Eine Übersicht

Mikroökonomie: Verhaltensanalyse – Untersucht, wie wirtschaftliche Akteure Entscheidungen treffen und wie diese auf Märkten interagieren.

Makroökonomie: Untersuchung der Leistung, Struktur und des Verhaltens der Wirtschaft eines Landes als Ganzes.

Wichtige volkswirtschaftliche Kennzahlen

Volksvermögen: Die Differenz zwischen dem Geldwert der Vermögenswerte (Eigentum und Rechte mit finanziellem Wert, die ein Unternehmen, eine Institution oder eine Person besitzt) und den Verbindlichkeiten (Geldwert aller Schulden und Verpflichtungen eines Unternehmens, einer Institution oder einer Einzelperson) zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen: Buchführung und Aufzeichnung des Wertes der gesamtwirtschaftlichen Leistung einer Volkswirtschaft.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP)

BIP: Der Marktwert aller Endprodukte und Dienstleistungen, die innerhalb eines Landes in einem bestimmten Zeitraum (Kalenderjahr) produziert werden.

BIP Berechnung (Nachfragemethode): Konsum der privaten Haushalte + Investitionen der Unternehmen + Staatsausgaben + Nettoexporte (Exporte - Importe).

Weitere wichtige Begriffe

Selbst konstruierte Inflation: Händler erwarten zukünftige Preiserhöhungen.

Arbeitslosenquote: (Arbeitslose / Erwerbspersonen) * 100.

Erwerbsquote: (Bevölkerung über 16 Jahre / Gesamtbevölkerung über 16 Jahre) * 100.

Produktion, Einkommen und Preisindizes

Produktion (Wertschöpfung): Die Summe der Wertschöpfung (zusätzlicher Wohlstand, der durch die Tätigkeit eines Unternehmens entsteht) aller wirtschaftlichen Aktivitäten innerhalb eines Landes.

Einkommen: Summe aller Einkommen.

Bruttosozialprodukt (BSP): Summe aller Einkommen, die von ständigen Einwohnern einer Nation erzielt werden.

Nettonationalprodukt (NNP): Wert des BIP minus Abschreibungen.

Nettoinlandsprodukt (NIP): BIP minus Abschreibungen.

Volkseinkommen (VE): Alle Einkommen, die Einwohner eines Landes im Gegenzug für ihre Teilnahme am Produktionsprozess erhalten.

Persönliches Einkommen (PE): Einkommen, das einkommensschwache Familien erhalten, abzüglich der Steuern, die sie zu zahlen haben.

Verfügbares persönliches Einkommen (VPE): Einkommen, das Familien nach der Steuerzahlung zur Verfügung steht.

Pro-Kopf-Einkommen: Volkseinkommen / Anzahl der Einwohner eines Landes.

Inflation: Ein kontinuierlicher Anstieg des allgemeinen Preisniveaus von Gütern und Dienstleistungen.

Deflator: Ein Index, der verwendet wird, um nominale Werte in reale Werte umzurechnen (Verbraucherpreisindex (VPI) und BIP-Deflator).

Verbraucherpreisindex (VPI): (Kosten für Waren und Dienstleistungen zu einem bestimmten Zeitpunkt / Kosten für die gleichen Waren und Dienstleistungen in der Basisperiode) * 100.

BIP-Deflator: Nominales BIP / Reales BIP * 100.

Nachfrageinduzierte Inflation: Die Nachfrage steigt, ohne dass die Gütermenge zunimmt.

Angebotsinduzierte Inflation: Die Kosten für Arbeit oder Rohstoffe steigen.

Entradas relacionadas: