Mikroökonomie Grundlagen: Effizienz, Nachfrage, Angebot & Elastizität
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
Allokationseffizienz
Die Herstellung jener spezifischen Kombination von Waren und Dienstleistungen, die die Gesellschaft am dringendsten benötigt.
Produktionseffizienz
Die Herstellung einer bestimmten Kombination von Waren und Dienstleistungen zu den geringsten möglichen Kosten.
Kreislaufmodell der Wirtschaft (Circular-Flow-Modell)
Ein komplexes Netzwerk von miteinander verbundenen Entscheidungen und wirtschaftlichen Aktivitäten.
Nachfrage: Konzepte und Faktoren
Definition der Nachfrage
Zeigt die verschiedenen Mengen eines Produkts, die Konsumenten zu jedem möglichen Preis innerhalb eines bestimmten Zeitraums kaufen können und wollen.
Gesetz der Nachfrage
Wenn alle anderen Faktoren konstant bleiben: Sinkt der Preis, steigt die nachgefragte Menge; steigt der Preis, sinkt die nachgefragte Menge.
Marktnachfrage
Ergibt sich aus der Summe der von allen Konsumenten zu jedem möglichen Preis nachgefragten Mengen.
Determinanten der Nachfrage
Faktoren, die das Verhältnis zwischen Preis und nachgefragter Menge beeinflussen und bei der Anwendung des Gesetzes der Nachfrage als konstant angenommen werden:
- Geschmack und Präferenzen der Konsumenten
- Einkommen der Konsumenten
- Preise von Substituten (Ersatzgütern)
- Preise von Komplementen (Ergänzungs- oder Verbundgütern)
- Erwartungen der Käufer (z.B. bezüglich zukünftiger Preise oder Einkommen)
- Anzahl der Käufer auf dem Markt
Veränderung der Nachfrage
Eine Verschiebung der gesamten Nachfragekurve nach rechts (eine Erhöhung der Nachfrage) oder nach links (eine Verringerung der Nachfrage), verursacht durch eine Änderung einer der Determinanten der Nachfrage.
Angebot: Konzepte und Faktoren
Definition des Angebots
Zeigt die Mengen eines Produkts, die Produzenten bereit sind, zu jedem möglichen Preis innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu produzieren und zum Verkauf anzubieten.
Gesetz des Angebots
Wenn alle anderen Faktoren konstant bleiben: Steigt der Preis, erhöht sich die angebotene Menge; sinkt der Preis, verringert sich die angebotene Menge.
Determinanten des Angebots
Faktoren, die das Verhältnis zwischen Preis und angebotener Menge beeinflussen:
- Preise der Produktionsfaktoren (z.B. Rohstoffe, Arbeitskräfte)
- Technologie
- Steuern und Subventionen
- Preise anderer Güter (die der Produzent herstellen könnte)
- Preiserwartungen der Produzenten
- Anzahl der Anbieter auf dem Markt
Elastizität in der Ökonomie
Preiselastizität der Nachfrage
Misst die Empfindlichkeit der nachgefragten Menge auf eine Preisänderung. Wichtige Faktoren sind:
Substituierbarkeit
Je mehr Substitute für ein Produkt verfügbar sind, desto höher ist in der Regel die Preiselastizität der Nachfrage.
Anteil am Einkommen
Je höher der Preis eines Gutes im Verhältnis zum Einkommen eines Haushalts ist, desto größer ist die Preiselastizität der Nachfrage nach diesem Gut.
Betrachtungszeitraum
Die Nachfrage ist elastischer, je länger der Betrachtungszeitraum ist, da Konsumenten mehr Zeit haben, auf Preisänderungen zu reagieren und Substitute zu finden.
Notwendigkeit des Gutes
Die Nachfrage nach notwendigen Gütern ist oft unelastisch, während die Nachfrage nach Luxusgütern elastischer ist.
Preiselastizität des Angebots
Misst die Empfindlichkeit der angebotenen Menge auf eine Preisänderung.
Kurzfristige Elastizität des Angebots
Im kurzfristigen Zeitraum ist das Angebot oft unelastischer, da Produktionskapazitäten (z.B. Fabriken, Maschinen) fixiert sind und nicht schnell angepasst werden können.