Das Mikroskop: Aufbau, Funktion und optische Systeme

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Das Mikroskop

Das Mikroskop ist im Grunde ein System, das dazu dient, das Bild von Objekten zu verbessern. Das zusammengesetzte Mikroskop, auch als optisches Mikroskop bekannt, ist ein Instrument, das mehrere Linsen verwendet, um Objekte, die kleiner als 0,1 mm sind, bis zu 1500 Mal zu vergrößern.

Bestandteile des Mikroskops

Das Mikroskop besteht aus drei Hauptsystemen:

  • Mechanisches System: Umfasst die Basis, den Arm, den Tubus, die Grob- und Feintriebschrauben und den Objekttisch.
  • Beleuchtungssystem: Umfasst den Spiegel, den Kondensor und die Irisblende.
  • Optisches System: Umfasst die Objektive und das Okular.

Mechanisches System

  • Basis oder Fuß: Bildet die Stütze des Mikroskops.
  • Arm oder Säule: Eine mechanische Struktur, die den Tubus und den Objekttisch verbindet und hält.
  • Tubus: Ein hohler Zylinder aus Metall, der das Okular aufnimmt.
  • Grobantrieb (Makrometerschraube): Ermöglicht die grobe Einstellung des Fokus durch vertikale Bewegung des Tubus.
  • Feintrieb (Mikrometerschraube): Ermöglicht die feine Einstellung des Fokus für ein klares Bild.
  • Objekttisch (Platina): Ein Metallstück mit einer quadratischen Form und einer Öffnung in der Mitte, durch die das Licht geworfen wird.
  • Objektklemmen (Pinzette): Halten das Präparat auf dem Objekttisch fest.
  • Kreuztisch (Car mobilen): Ein Gerät mit zwei Schrauben unter dem Objekttisch, um das Präparat präzise zu bewegen.
  • Revolver: Ein drehbares Element mit mehreren Objektivanschlüssen.

Optisches System

Das optische System besteht aus Objektiven und Okularen, die zusammen das Bild vergrößern und verbessern.

  • Objektive: Systeme aus Linsen, die in verschiedenen Größen in den Revolver eingeschraubt werden. Es gibt Trocken- und Immersionsobjektive.
  • Okular: Befindet sich am oberen Ende des Tubus und vergrößert das vom Objektiv erzeugte Bild weiter. Beispiele: 10x, 40x, 400x.

Beleuchtungssystem

Das Beleuchtungssystem besteht aus Komponenten, die die Lichtmenge regulieren, die zur Beleuchtung des Präparats verwendet wird.

  • Spiegel: Befindet sich unter dem Kondensor und dient dazu, das Licht auf das Präparat zu lenken.
  • Kondensor: Ein Linsensystem unter dem Objekttisch, das das Licht bündelt.
  • Irisblende (Membran): Eine verstellbare Blende unter dem Kondensor, die die Lichtmenge reguliert.

Verwandte Einträge: