Mikroskop Aufbau und Funktion: Teile, Systeme und Eigenschaften

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Das Mikroskop: Aufbau, Funktion und Eigenschaften

Was ist ein Mikroskop?

Ein Mikroskop ist ein Werkzeug, das dazu dient, Objekte zu beobachten, die zu klein sind, um mit dem bloßen Auge gesehen zu werden.

Das Mechanische System

Das mechanische System umfasst die tragenden und beweglichen Teile des Mikroskops:

  • Tubus (Hauptrohr)

    Dies ist eine Metallröhre, die sich an der Spitze des Mikroskops befindet. Hier wird das Auge angesetzt, um das Bild zu betrachten.

  • Revolver

    Ein drehbares, rundes Stück, das an der Unterseite des Tubus befestigt ist. Die Objektive sind am Revolver angebracht.

  • Fokussiersystem

    Besteht aus Makro- und Mikrometerschrauben. Diese Schrauben bewegen den Tubus nach oben oder unten, um die Scharfstellung (Fokus) des Bildes zu ermöglichen.

  • Stativarm

    Ein bogenförmiges Metallteil, das die obere Einheit (den Tubus) mit der unteren Basis verbindet. Er ermöglicht die Neigung des Geräts.

  • Objekttisch (Platina)

    Eine quadratische oder runde Platte, die senkrecht zum Stativarm angebracht ist. In der Mitte befindet sich eine Öffnung, die den Durchgang des Lichts ermöglicht.

  • Objekthalterung (Kreuztisch)

    Ein System aus zwei Platten, das das Präparat hält und eine präzise Bewegung des Objektträgers ermöglicht.

  • Stativfuß (Basis)

    Dies ist die U-förmige Stütze des Mikroskops, die mit dem Stativarm verbunden ist.

Das Optische System

  • Okular

    Das Okular ist am oberen Rand des Tubus angebracht und vergrößert das Bild mehrfach.

  • Objektive

    Dies sind die Linsen, die mit dem Revolver verbunden sind und unterschiedliche Vergrößerungen ermöglichen. Am Revolver sind in der Regel mehrere Objektive befestigt.

Das Beleuchtungssystem

  • Kondensor

    Seine Aufgabe ist es, die Lichtstrahlen zu konzentrieren und damit für eine optimale Ausleuchtung zu sorgen.

  • Blende (Membran)

    Sie reguliert die Lichtmenge, die in das System eintritt.

  • Spiegel

    Wird verwendet, um Lichtstrahlen in den Kondensor zu leiten.

Wichtige Eigenschaften des Mikroskops

  • Vergrößerung

    Die Vergrößerung beschreibt, wie stark das Bild unter dem Mikroskop erscheint. Das Maximum liegt typischerweise bei 1500x.

  • Auflösungsvermögen

    Ein Maß für die Klarheit, mit der ein Bild unter dem Mikroskop beobachtet wird (die Fähigkeit, zwei eng beieinander liegende Punkte getrennt darzustellen).

  • Definition (Schärfe)

    Bezieht sich auf die Schärfe der erhaltenen Bilder, insbesondere im Hinblick auf ihre Konturen.

  • Vergrößerungsgrad

    Die tatsächliche Größe der Verstärkung eines Objekts.

  • Eindringtiefe (Penetrationsvermögen)

    Bezeichnet die Fähigkeit des Mikroskops, die Beobachtung verschiedener Ebenen des Ziels zu ermöglichen (Tiefenschärfe).

Verwandte Einträge: