Mineralien: Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 3,06 KB.
Mineralien: Zusammensetzung, Eigenschaften und Verwendung
Mineralien sind feste, durch chemische Verbindungen von Elementen entstandene Substanzen, die in der Erdkruste vorkommen.
Eigenschaften von Mineralien
- Beschaffenheit: Fest, natürlich, anorganisch, homogen
- Zusammensetzung: Reinsubstanzen
- Verunreinigungen: Verändern die Eigenschaften des Minerals (Varietäten)
- Amorph: Die mineralischen Bestandteile sind ungeordnet
- Kristallisiert: Die mineralischen Bestandteile sind geordnet. Sie haben flache Flächen, Ecken und Kanten (Kristalle)
Klassifizierung von Mineralien
- Silikate: Gruppe von Mineralien, deren Hauptbestandteile Silizium und Sauerstoff sind. Z.B. Quarz, Feldspat, Glimmer, Tonminerale, Olivin...
- Nicht-Silikate: Gruppe von Mineralien, die kein Silizium enthalten. Z.B.: native Elemente, Oxide, Sulfide, Sulfate, Carbonate, Halogenide...
Entstehung von Mineralien
- In einer Masse von geschmolzenem Gestein, z.B. Feldspäte, Olivin.
- In festen Gesteinen unter hohen Drücken und Temperaturen, z.B. Muskovit.
- Durch Kristallisation von gelösten Stoffen im Wasser, z.B. Gips, Calcit.
Wichtige Eigenschaften von Mineralien
- Farbe: Die Art von Licht, die ein Mineral reflektiert, wenn es mit weißem Licht beleuchtet wird.
- Glanz: Die Art und Weise, wie das Mineral Licht reflektiert. Kann metallisch, ölig, glasartig, fettig oder matt sein.
- Härte: Der Widerstand gegen Verkratzen.
- Strichfarbe: Die Farbe, die ein Mineral hinterlässt, wenn man es auf einer Keramikplatte reibt.
- Spaltbarkeit: Die Eigenschaft, in Fragmente zu zerbrechen, deren Flächen eben sind.
Mohs-Härteskala
Die Mohs-Skala ist eine Skala zur Klassifizierung von Mineralien nach ihrer Ritzhärte. Sie umfasst 10 Mineralien, von Talk (weich) bis Diamant (hart). Ein Mineral kann nur ein anderes Mineral mit geringerer Härte ritzen.
1. Talk / 2. Gips / 3. Calcit / 4. Fluorit / 5. Apatit / 6. Orthoklas / 7. Quarz / 8. Topas / 9. Korund / 10. Diamant
Verwendung von Mineralien
- Metallgewinnung: Z.B. Bleiglanz für Blei, Zinkblende für Zink, Zinnober für Quecksilber...
- Keramikindustrie: Z.B. Tonminerale für Keramik, Ziegel...
- Baustoffe: Z.B. Gips für den Bau, Calcit für Zement, Quarz für Glas...
- Schmuck: Z.B. Gold, Silber, Platin, Diamant...
Gewinnung von Mineralien
- Tagebau: Wenn sich die Lagerstätte in geringer Tiefe befindet. Wird auch Steinbruch genannt.
- Bergwerk: Wenn sich die Lagerstätte in großer Tiefe befindet. Dies ist eine sehr gefährliche Arbeit.