Mittelalter, Romanik und Spanische Literatur: Alfonso X. und Juan Manuel
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB
Das Mittelalter: Wirtschaft und Bildung
Im Mittelalter war Reichtum die Quelle von Land. Leibeigene waren Gegenstand kirchlicher Senioren (Äbte/Bischöfe) für Mönche aus Klöstern. Diese Mönche erzogen, lehrten und entwickelten die Codices (Handschriften).
Wirtschaftlicher Aufschwung und Urbanisierung
Ein weiterer Teil des Mittelalters beginnt mit dem wirtschaftlichen Aufschwung und der Entwicklung höherer Bevölkerungskonzentrationen in Städten, die zukünftige Formen annahmen.
Romanische Kunst und ihre Merkmale
Die Romanik vereint künstlerische Elemente wie romanische, muslimische und byzantinische Skulptur. Es wurde davon ausgegangen, dass die Darstellung der Lehre Christi nicht der wichtigste Teil war; die Figuren sollten vielmehr zur *Erhöhung des christlichen Glaubens* beitragen.
Gotische Kunst: Stilentwicklung im 12. Jahrhundert
Die Gotische Kunst ist ein Stil, der sich am Ende des 12. Jahrhunderts entwickelte.
Juan Ruiz, Erzpriester von Hita: Libro de buen amor
Das Werk Libro de buen amor (Buch der guten Liebe) des Erzpriesters von Hita beinhaltet den Ansatz der Spielmannsdichtung (*Mester de Juglaría*). Es enthält populäre Elemente aus ländlichen und städtischen Bereichen. Das *Libro de buen amor* ist ein Gesellschaftsgemälde mit großer thematischer Vielfalt:
- Märchen und Fabeln
- Religiöse Gedichte
- Der Erzähler selbst ist ein literarischer Kunstgriff.
Erzähltechnik und literarischer Kunstgriff
Der Erzpriester von Hita präsentiert sich als Urheber des Werkes und identifiziert sich als Protagonist, der die Abenteuer in der ersten Person erzählt. Obwohl die Erzählung versucht, der Realität so nah wie möglich zu kommen, ist der Geist des Werkes ein literarischer Kunstgriff, beladen mit Humor und Witz.
Die Alfonsinische Schule und Alfonso X.
Unter Alfonso X. dem Weisen erfuhr das Kastilische einen großen Aufschwung als prosadoktrinales Medium in Geschichte und Erzählung.
Die General Estoria (Weltgeschichte)
In diesem Buch wird die spanische Tradition schriftlich geltend gemacht. Die Weltgeschichte wird jedoch durch die Biografien des Neuen Testaments unterbrochen. Die wichtigste Quelle war die Bibel.
Don Juan Manuel und El Conde Lucanor
Die größte Bereicherung seiner Werke liegt in der Vielfalt der Themen, der Einfachheit des Vokabulars und der Klarheit. Don Juan Manuel versuchte stets, seinen Eifer in Bildungs- und Moralliteratur umzusetzen, die auch dem Grafen Spaß machte.
El Conde Lucanor (Der Graf Lucanor)
Dieses Werk besteht aus fünfzig Geschichten (*cuentos*), die Ratschläge zur Lösung von Problemen oder Schwierigkeiten des Lebens geben. Seine Inspiration war die eigene Erfahrung von Juan Manuel.
Merkmale didaktischer und expositorischer Texte
Verfahren der Darstellung (Exposition)
- Linear angeordnet
- Wiederholungen mit Aufzählungen
- Beschreibung
Sprachliche Besonderheiten
- Enunziative Sätze
- Explikative Sätze
- Synonyme und Antonyme
Wo finden Sie diese Texte?
Im Lehrbuch (Klasse).
Argumentation und ihre Struktur
Verfahren und Aufbau
Die Struktur umfasst:
- These
- Hauptteil (Körper) und Schluss (Abschluss)
- Ordnung und Beispiele
Sprachliche Besonderheiten der Argumentation
- Enunziative Sätze
- Interrogative Sätze
Wo finden Sie Argumentation?
In der Debatte oder im Leitartikel (Redaktionelle).
Grammatische Beispiele (Konjugation)
Präteritum (pret. perf.com)
Ich sang, Sie sangen, (er/sie) sang.
Plusquamperfekt (pret. pluscuan)
Ich hatte gesungen, Sie hatten gesungen, (er/sie) hatte gesungen.
Konditional II (cond.comp)
Ich hätte singen können, Sie hätten singen können, (er/sie) hätte gesungen.