Mittelalterliche Literatur: Merkmale und Einflüsse
Classified in Musik
Written at on Deutsch with a size of 4,76 KB.
**Mittelalterliche Literatur: Merkmale und Einflüsse**
**Theozentrismus im Mittelalter**
In der mittelalterlichen christlichen Mehrheitsgesellschaft drehte sich alles um die Religion, die das Leben und die Literatur bestimmte.
**Das Mittelalter**
Das Mittelalter ist ein langer Zeitraum von etwa tausend Jahren, der vom 5. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts reicht.
**Der Klerus**
Der Klerus war ein Teil der Stände des Mittelalters und die einzige gebildete Klasse. Er war der Träger der Schulen.
**Feudalismus**
Die Produktionsverhältnisse basierten auf der Natural- und Landwirtschaft, die in Richtung Autarkie tendierte.
**Mündlichkeit im Mittelalter**
Die Werke enthielten Appelle an die Zuhörer und Wiederholungen.
**Klöster**
Nach dem Fall des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert flüchtete sich die schriftliche Kultur in die Klöster, wo die Mönche lebten.
**Autorschaft im Mittelalter**
Die meisten Bücher im Mittelalter waren anonym, da es sich um Handschriften handelte.
**Säkularisierung**
Im späten Mittelalter verließ die kirchliche Schriftkultur die Klostermauern.
**Universitäten**
Ab dem 11. Jahrhundert und während des 12. und 13. Jahrhunderts waren die Universitäten für die mittelalterliche Kultur von großer Bedeutung.
**Höfische Liebe**
Seit dem späten 11. Jahrhundert nahm die Frau im Süden Frankreichs eine ungewöhnliche Bedeutung als Protagonistin der literarischen Strömung der höfischen Liebe ein.
**Mozaraber**
Christen, die in Al-Andalus lebten und die Erben des römischen und westgotischen Hispaniens waren.
**Provenzalische Literatur**
Einer der literarischen Kerne des 11. und 12. Jahrhunderts neben der französischen Literatur.
**Chanson de Roland**
Zwei Meisterwerke des französischen Epos, die unsere Epik beeinflussten.
**Dolce Stil Nuovo**
Tritt bei der Migration der provenzalischen Troubadoure im 13. Jahrhundert nach Kastilien, in die Lombardei und nach Neapel auf.
**Romanik und Gotik**
Während des 15. Jahrhunderts entwickelte die christliche Welt eigene Kunstformen.
**Mudejar-Kunst**
Blühte auf der Iberischen Halbinsel ab dem 13. Jahrhundert als architektonische Kunst, die aus einer Kreuzung entstand.
**Übersetzerschule von Toledo**
In mittelalterlichen Texten sind griechische und lateinische Texte bewahrt worden und zugänglich gemacht worden.
**Jakobsweg**
Diente während des Mittelalters als geografische Route für den kulturellen und künstlerlichen Austausch.
**Hungersnot, Krieg und Fieber**
Das 15. Jahrhundert war eine Zeit der Krise.
**Renaissance**
Es wird allgemein angenommen, dass das Mittelalter mit der Zersplitterung des Römischen Reiches begann.
**Dante und Petrarca**
Im 15. Jahrhundert gab es eine Vorliebe für italienische Formen und Themen.
**Königreich León**
Kastilien war zunächst eine Gruppe von Grafschaften, die von einem christlichen Königreich abhängig waren.
**Fernando González**
Im 10. Jahrhundert wurden die kastilischen Grafschaften in einer einzigen Person vereint.
**Mudejares**
Muslime, die in christlichen Gebieten lebten.
**Franken**
Franzosen, die als Pilger nach Santiago de Compostela reisten, waren entlang der Route zahlreich.
**Alhambra und Mezquita**
Zwei prächtige Denkmäler oder Gebäude, die Beispiele für die andalusische Kultur sind.
**Cluniazensische Reform**
Einflüsse von jenseits der Pyrenäen.
**Die Grammatik der Sprache von Antonio de Nebrija**
Im 15. Jahrhundert entstand ein Netz über das Leben einer Sprache.
**Inkunabeln und Druck**
Im 15. Jahrhundert wurde eine große Errungenschaft, die Gutenberg zugeschrieben wird, erzielt.
**Humanismus**
Entwickelte sich im 15. Jahrhundert und breitete sich von Italien aus.
**Anonyme Volksliteratur**
Der mittelalterliche Autor musste seine Urteile stützen.
**Religiöse Literatur**
Ein Merkmal der mittelalterlichen Literatur ist das Übergewicht des Religiösen.
**Volkstümliche Literatur**
Ein Merkmal der mittelalterlichen Literatur ist ihre mündliche Überlieferung.
**Synthetische Literatur (Mudejarismus)**
Die mittelalterliche Literatur wurde in Form und Inhalt von anderen Kulturen und Literaturen beeinflusst.
**Realistische Literatur**
Ein Zug der mittelalterlichen kastilischen Literatur, der sie von anderen abhebt.
**Moralisierende und didaktische Literatur**
Ein Merkmal der mittelalterlichen Autoren, sowohl der Kleriker als auch der Spielleute.