Modalverben, Konditionalsätze und mehr: Ein Leitfaden
Classified in Englisch
Written at on Deutsch with a size of 5,86 KB.
Modalverben
Modalverben drücken verschiedene Bedeutungen aus, wie z. B. Fähigkeit, Erlaubnis, Möglichkeit, Verpflichtung und Ratschlag.
- Can (Fähigkeit, Erlaubnis): I can speak English. (Fähigkeit) Can I go to the bathroom? (Erlaubnis)
- Cannot/Can't (Sicherheit, dass etwas unmöglich ist): He cannot be the thief.
- Could (Fähigkeit in der Vergangenheit, höfliche Bitte, Vorschlag, Möglichkeit): I could swim when I was young. (Vergangenheit) Could you help me, please? (Bitte) We could go to the cinema. (Vorschlag/Möglichkeit)
- May (Möglichkeit, höfliche Bitte): It may rain tomorrow. (Möglichkeit) May I come in? (Bitte)
- Might (Möglichkeit): He might be late.
- Would (höfliche Bitte, formelles Angebot): Would you like some tea? (Angebot) Would you mind closing the door? (Bitte)
- Must (Verpflichtung, Sicherheit, dass etwas wahr ist): You must do your homework. (Verpflichtung) He must be tired. (Sicherheit)
- Have to/Has to (Verpflichtung/Notwendigkeit): I have to go now.
- Needn't/Don't have to (keine Verpflichtung): You don't have to come if you don't want to.
- Mustn't (Verbot): You mustn't smoke here.
- Should (Ratschlag/Meinung): You should see a doctor.
Modalverben in der Vergangenheit
- Must have (Sicherheit, dass etwas in der Vergangenheit passiert ist): He must have left already.
- May/Might have (Vermutung über die Vergangenheit): She may have missed the train.
- Could have (etwas war möglich, wurde aber nicht getan): I could have gone to the party, but I was too tired.
- Couldn't have (etwas war unmöglich in der Vergangenheit): He couldn't have done it.
- Should have (etwas wurde nicht getan, obwohl es richtig gewesen wäre): I should have studied more. (Entschuldigung)
Konditionalsätze
1. Konditionalsatz (Reale Bedingung)
Bildung: If + Present Simple, + Future Simple/can/may/might + Infinitiv
Verwendung: Beschreibt, was passiert, wenn eine Bedingung in der Gegenwart erfüllt wird.
Beispiel: If it rains, I will stay home.
2. Konditionalsatz (Irreale Bedingung)
Bildung: If + Past Simple, + would/could/might + Infinitiv
Verwendung: Beschreibt hypothetische Situationen, die in der Gegenwart unwahrscheinlich sind.
Beispiel: If I won the lottery, I would travel the world.
3. Konditionalsatz (Irreale Bedingung in der Vergangenheit)
Bildung: If + Past Perfect, + would/could/might have + Past Participle
Verwendung: Bezieht sich auf die Vergangenheit und beschreibt eine hypothetische Situation, die nicht eingetreten ist.
Beispiel: If I had studied harder, I would have passed the exam.
Relativsätze
Definierende Relativsätze
Liefern wichtige Informationen, die für das Verständnis des Satzes notwendig sind. Sie werden nicht durch Kommas abgetrennt.
Beispiel: He is the doctor who I saw on TV.
Nicht-definierende Relativsätze
Liefern zusätzliche Informationen, die für das Verständnis des Satzes nicht notwendig sind. Sie werden durch Kommas abgetrennt.
Beispiel: Peter, who is a journalist, lives in London.
Passiv
Im Passiv wird das Verb"to b" in der entsprechenden Zeitform des Aktivsatzes verwendet, gefolgt vom Partizip Perfekt des Verbs. Die Negation wird durch"no" nach dem Verb"to b" gebildet.
Beispiel (Aktiv): They built this house in 1950.
Beispiel (Passiv): This house was built in 1950.
Konnektoren
- Addition: in addition, furthermore, moreover, as well as
- Kontrast: but, however, although, on the one hand, on the other hand
- Ursache: because, since, as, due to
- Ergebnis: so, therefore, as a result, for this reason
- Zweck: in order to, so as to, so that
- Folge: furthermore, then, finally
Indirekte Rede
In der indirekten Rede ändern sich die Zeitformen wie folgt:
Direkte Rede | Indirekte Rede |
---|---|
Present Simple | Past Simple |
Present Continuous | Past Continuous |
Present Perfect | Past Perfect |
Present Perfect Continuous | Past Perfect Continuous |
Past Simple | Past Perfect |
Past Continuous | Past Perfect Continuous |
Past Perfect | Past Perfect |
Future Simple (will) | Conditional (would) |
Modalverben in der indirekten Rede:
- can -> could
- may -> might
- must -> had to
- will -> would