Die Moderne in Katalonien: Literatur, Kunst und Tendenzen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Die Moderne (Punkt 9): Ästhetische Strömungen

Die ästhetischen Strömungen (Bildhauerei, Malerei und alle Künste im Allgemeinen) verbreiteten sich aktuell in ganz Europa.

Definition und Ziel

Das Ziel dieser aktuellen ästhetischen Bewegung war es, die Gesellschaft durch die Kunst zu modernisieren.

Hauptströmungen (Tendenzen)

Es gab zwei Haupttendenzen:

  1. Regenerationistisch
  2. Vitalistisch (beeinflusst von Nietzsche)

Die Regenerationistische Tendenz

Sie sollte helfen, die Gesellschaft durch die Kunst zu verändern oder umzugestalten.

Die Vitalistische Tendenz

Sie beschreibt eine positive Art und Weise der Umgestaltung der Gesellschaft.

Moderne Festivals in Sitges

Lokaler Fokus: Cau Ferrat, wo intensiv über die Moderne diskutiert wurde.

Initiiert von: Santiago Rusiñol.

Phasen der Moderne

  1. 1. Phase (1892–1900)

    Stand der Arbeiten in Katalonien, geprägt durch die Zirkel Els Quatre Gats (Die vier Katzen) und La Ploma (Die Feder).

  2. 2. Phase (Ab 1911)

    Fokus auf die Jugend und das katalanische Volk.

Genres und Schlüsselautoren

Poesie (Lyrik)

Hauptautor: Joan Maragall.

Themen der Poesie
  • Die Verherrlichung des Lebens (das Leben soll gelebt werden).
  • Landschaft.
  • Bezug zu Katalonien (Mythen, Helden).
  • Beschreibung von Lebenserfahrungen.
Wichtige Werke Maragalls
  • Visionen und Lieder (Katalanische Themen)
  • Poesie (Landschaften)
  • Sequenzen (Lebenserfahrung)
  • Lob des Wortes (Verherrlichung des Lebens)

Die Theorie des „Lebendigen Wortes“

Diese Theorie wurde von Joan Maragall entwickelt, um seine Gedichte zu schreiben:

Das Wort ist ein heiliges Geschenk an den Dichter. Dichtkunst ist das Ergebnis von Inspiration und Intuition.

Die Mallorquinische Schule

  • Fokus: Einfluss der klassischen Landschaft, Bedeutung der Inseln, Verteidigung christlicher Werte.
  • Autor: José Costa i Llobera (bekannt für „Der Kiefer von Formentor“).

Erzählung (Prosa/Roman)

Trends in der Erzählung

Symbolismus und Dekadenz.

Dekadenz

Gibt nicht die objektive Realität wieder, sondern eine verborgene, unbekannte innere Realität. Betonung des Erotischen und der Rolle des Lesers.

Beispiel: „Josaphat“ (Prudenci Bertrana)

Josaphat, ein Wächter des Glockenturms der Kathedrale von Girona, unterhält sexuelle Beziehungen mit der Prostituierten Finet. Josaphat tötet Finet in einem Akt, um sich von der Sünde zu erlösen.

Symbolismus

Thema: Der Kampf zwischen dem geistigen Menschen (dem Künstler) und einer rückständigen Gesellschaft. Der Untergang des akademischen Intellektuellen.

Beispiel: „Die wilden Assistenten“ (Raimon Casellas)

Ort: Figaró. Charaktere: Mossèn (Priester) und Llàtzer (Lazarus).

Verwandte Einträge: