Die Moderne: Merkmale, Themen und poetische Erneuerung
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 2,39 KB.
Die Moderne: Eine Einführung
Die Moderne ist eine Erneuerung der poetischen Sprache, entstanden aus einer Synthese von Symbolismus, Parnassiens und post-romantischen französischen Einflüssen, mit einer Tendenz zum Intimismus. Diese Bewegung wurde um 1900 von Rubén Darío mit seinem Werk Azul in Spanien eingeführt und ist geprägt von der Suche nach absoluter Schönheit, um der Alltagsrealität zu entfliehen.
Charakteristika der Moderne
Diese Bewegung weist folgende Merkmale auf:
- Der Schöpfer empfindet Unbehagen mit der Gesellschaft und sucht die Einsamkeit.
- Er erforscht Intimität und wendet sich von der Realität ab.
- Er vertritt eine anti-bürgerliche, anti-realistische und anti-vulgäre Haltung.
- Seine Umgebungen sind die klassische Antike, die mittelalterliche Welt, die östliche Welt und die Atmosphäre von Paris.
- Schließlich kultiviert er die formale Schönheit durch die Idealisierung der Realität.
Die poetische Erneuerung
Die Erneuerung zielt daher auf folgende Aspekte ab: die Probleme, Einstellungen, Trends der poetischen Sprache und die Metrik. Die Themen reichen von klassisch bis modern und mittelalterlich-romantisch. Die Haltung, die Vision und Deutung betonen die Symbolik der Realität.
Poetische Tendenzen
Moderne Poesie ist eine sinnliche Explosion, bei der Farben, Töne, Gerüche usw. die Evokation durchdringen. Sie stilisiert und idealisiert die Landschaft, Menschen und Tiere, dringt aber auch in die grauen Töne und die intime Gesellschaft ein, in die Zustände des Geistes oder die individuellen Visionen der Welt. Die Autoren wurden von der einen oder anderen Form des Seins begünstigt.
Sprache und Ausdruck
Ihre Sprache ist üppig und offen für alle Formen des Ausdrucks, die ihrem Ideal literarischer Schönheit nahekommen. Die Mittel sind vielfältig, besonders jene aus dem Barock und zeitgenössische, europäische Trends. Ihr Lexikon ist archaisch, erholt von vergangenen Epochen.
Metrik
In der Metrik sehen die Dichter das ideale Gebiet für ästhetische Anfrage und das Ziel der Rhythmus- und Musikalitätsrettung. Sie vergessen keine Meter, wie den Alexandriner, oder suchen nach neuen Variationen (alexandrinisches Sonett), verwenden ungewöhnliche Linien (oder Enneasilabo-Dodecasyllabic) oder experimentieren und verändern klassische Verse.