Modernismo: Merkmale & Dichter der Literaturepoche
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 2,86 KB.
Einführung in den Modernismo
Modernismo: Eine literarische Bewegung, die im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts in Lateinamerika entstand und in Spanien durch Rubén Darío verbreitet wurde.
Die Blütezeit war kurz, aber ihre Bedeutung war entscheidend, da sie eine vollständige Erneuerung der spanischen Poesie darstellte.
Der Modernismo war überwiegend eine dichterische Bewegung.
Themen des Modernismo
Es gibt zwei Hauptlinien:
- Eskapistische Linie: Sie ist die repräsentativste. Der modernistische Dichter flüchtet sich an exotische Orte und in vergangene Zeiten.
- Intimistische Linie: Der Dichter drückt sein Unbehagen an der Realität aus; Liebe und Welt werden mit Melancholie und Traurigkeit betrachtet.
Stil und Metrik
- Musikalität der Verse: Steht im Einklang mit den Themen.
- Lexikon: Neu und reichhaltig, Gebrauch von gelehrten Neologismen und Wörtern, vielfältige Adjektive mit differenzierter Bedeutung.
- Rhetorische Figuren: Häufiger Einsatz von Synästhesie, Alliteration und Metaphern.
- Metrik: Traditionelle Verse werden verwendet, bevorzugt jedoch Alexandriner, Dodekasyllabus und Hendekasyllabus. Einige innovative Strophenformen werden eingeführt.
Wichtige Dichter des Modernismo
Die Schlüsselfiguren sind Rubén Darío, Antonio Machado und Juan Ramón Jiménez.
Rubén Darío
Er gilt als Gründer und wichtigster Vertreter des Modernismo. Sein Werk Prosas profanas wurde zum Vorbild, das die meisten allgemeinen Merkmale des Modernismus vereint.
Antonio Machado
Machados Anfänge sind dem Modernismo zuzuordnen.
In Soledades ist die poetische Atmosphäre von stillen, ruhigen Umgebungen geprägt: Gärten, Parks, Zypressen.
Später wird seine Dichtung realistischer; die Reflexion über die Missstände Spaniens wird zum Thema vieler Gedichte.
Antonio Machado verwendet volkstümliche Formen, betont aber seine Vorliebe für die Romanze und die Silva. Sein Stil zeichnet sich durch den Verzicht auf rhetorische Komplexität aus: Er ist nüchtern und klar.
Juan Ramón Jiménez
Sein Werk wird in drei Phasen unterteilt:
- Erste Phase (bis 1915): Umfasst Bücher modernistischer Inspiration. Dazu gehört auch sein Prosagedicht Platero y yo.
- Zweite Phase (intellektuelle Phase): Beginnt mit Diario de un poeta recién casado. Öffnet die Tür zur reinen Lyrik (poesía pura). Prosa und Vers vermischen sich, die bunte Dekoration und Musikalität verschwinden.
- Dritte Phase (ausreichende/letzte Phase im Exil): Entwickelt eine abstrakte, schwierige und hermetische Lyrik.