Modernismus & Generation von '98: Spanische Literatur
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB
Modernismus: Merkmale & Einflüsse
Modernismus: Ende des 19. Jahrhunderts. Verlust des Vertrauens in Fortschritt und Wissenschaft: Sie können keine Probleme lösen, keine absoluten Wahrheiten bieten. Eine allgemeine, kulturelle und künstlerische Reflexionskrise. Er repräsentiert eine Haltung von Künstlern, die auf den bürgerlichen Utilitarismus reagierten. In Lateinamerika verbunden mit antiimperialistischer Gesinnung.
Merkmale des Modernismus
- Verschiedene Einflüsse:
- Parnassismus: Streben nach Ausdruck von Schönheit und formaler Perfektion.
- Symbolismus: Symbole sollen die verborgene Wahrheit andeuten.
- Betonung der Schönheit von Orten/Objekten, die intensive Gefühle/Emotionen hervorrufen – Schlüsselthemen.
- Verteidigung des Aristokratischen gegen die Vulgarität.
- Ablehnung der Gegenwart führte zur Flucht in Zeit und Raum: Vergangenheit, ferne/fremde Länder.
- Erneuerung der Literatursprache: Verwendung von „gelehrten“ Wörtern und Wörtern nach ihrem Klang.
- Musikalität + rhythmische Mittel (Anapher, Parallelismus...), klassische Verse und freie Verse (Enesílabo, Dodecasílabo...).
Rubén Darío: Initiator des Modernismus
Rubén Darío gilt als Initiator der literarischen Moderne. Er strebte nach formaler Neuheit durch den Bruch mit früheren ästhetischen Ansätzen. Sein Werk spiegelt parnassische und symbolistische Einflüsse wider und den Glauben an die Überlegenheit des Dichters (als göttliches Wesen, Naturkraft, fähig, die Welt durch das Wort zu interpretieren).
Rubén Darío: Werke
- Azul... und Prosas profanas:
- Azul... (Erstes Buch): Themen und Entwicklungen der Moderne. Enthält Vers und Prosa: Kurzgeschichten und Gedichte (Welt der Feen, Prinzessinnen...). Präsentiert mit Adjektiven und beeindruckenden Bildern.
- Prosas profanas (Zweites Buch): Verbale Innovationen. Gedichte, die Metrik vermeiden, exotisch, aristokratisch und... auch soziale und spanische Themen. Zunächst erotisch.
- Cantos de vida y esperanza: Wechsel im literarischen Ansatz. Neue, persönlichere, intimere und reflektierendere Themen. Reduziert die äußere Schönheit, verzichtet aber nicht auf formale Innovationen. Thematisch: philosophische Bedenken (Vergehen der Zeit, Verlust der Jugend...). Fokus auf die hispanoamerikanische Welt. Schlägt die Vereinigung der amerikanischen Völker gegen den Imperialismus vor.
Generation von '98: Schriftsteller & Themen
Die Schriftsteller der Generation von '98 waren Intellektuelle mit philosophischen Anliegen in ihren Schriften, die über die Realität des Landes reflektierten. Einige begannen im Modernismus und entwickelten sich weiter, behielten aber eine persönliche Literatur bei, die sich mit existenziellen Problemen und Spanien befasste.
Generation von '98: Themen
- Spanien: Tiefe politische/soziale Krise und der Verlust der letzten Reste der spanischen Kolonialherrschaft und des nationalen Prestiges. Reaktionen und Reflexionen über die Ursachen des Niedergangs. Später positive Darstellung und Idealisierung spanischer Landschaften, insbesondere Kastiliens, der Geschichte sowie literarischer und künstlerischer Werke.
- Existenz: Krise des Jahrhunderts. Sie brachten in ihren Texten Reflexionen zum Ausdruck: Schicksal des Menschen, Sinn des Lebens. Themen: Tod, Zeit, Schmerz des Lebens...
Ihr Ausdruck war präzise und genau, aber mit Strenge und Gründlichkeit: eine Erneuerung der Literatursprache.
Antonio Machado: Poesie & Reflexionen
Antonio Machado schrieb didaktische Prosa und Dramatik, sein Schwerpunkt lag jedoch auf der Poesie. Er begann, modernere, subjektivere und intimere Gedichte zu veröffentlichen als Darío.
Antonio Machado: Werke
- Soledades, Galerías y otros poemas: Existenzielle Angst. Beschreibt oft dekadente Landschaften, poetischer Dialog und die Stimme, die ihre Stimmung projiziert. Die Angst des Sprechers wird in Symbolen ausgedrückt.
- Campos de Castilla: Politische und soziale Fragen. Die kastilische Landschaft, Menschen, Geschichte... Spanisches Verhalten: Einerseits Kritik an denen, die neidisch sind und nicht arbeiten, andererseits Lob für diejenigen, deren Bemühungen das Land voranbringen. Enthält Gedichte über den Tod von Leonor und kurze philosophische Betrachtungen.
Miguel de Unamuno: Werk & Philosophie
Miguel de Unamuno war eine komplexe und widersprüchliche Persönlichkeit, eine zentrale Figur des intellektuellen Lebens des frühen 20. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst Essays, Romane, Gedichte und Theaterstücke, die philosophische Ideen ausdrücken. Er kritisierte die Situation in Spanien und wollte Europa als Vorbild nehmen, um die politische, soziale und wissenschaftliche Rückständigkeit zu überwinden. Spätere Anliegen: Sinn des Lebens, religiöser Glaube...
Miguel de Unamuno: Werke
- En torno al casticismo: Ideen über Spanien und philosophische Reflexionen. Das Leben von Don Quijote und Sancho.
- Romane: Sie verkörpern die Obsessionen des Autors. Geringe Handlung: Dialoge und Monologe. Er nannte sie Nivolas.