Der Modernismus: Eine literarische Bewegung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Der Modernismus: Eine literarische Erneuerung

Der Modernismus ist eine literarische Bewegung der ästhetischen Erneuerung, die ihren Ursprung in Lateinamerika in den 1880er Jahren mit der Veröffentlichung der Werke des kubanischen Schriftstellers José Martí hat. Die modernistischen Schriftsteller wurden inspiriert von:

  • Einigen spanischen Romantikern, vor allem von Bécquer.
  • Dem Einfluss der französischen Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, insbesondere der Parnassiens und vor allem der Symbolisten.

Die Parnassiens: Kunst für die Kunst

Die Parnassiens zeichneten sich durch folgende Merkmale aus:

  • Sie verteidigten das Ideal der „Kunst für die Kunst“ und sahen Kunst und Schönheit als den einzigen Trost im Leben.
  • Sie strebten nach formaler Perfektion.
  • Sie bevorzugten Themen wie die griechische Mythologie, den exotischen Orient und andere alte Zivilisationen.

Der Symbolismus: Musikalität und Subjektivität

Der Symbolismus warf den Parnassiens Kälte und Wissenschaftlichkeit vor. Er ist gekennzeichnet durch:

  • Die Verleihung großer Musikalität an die Poesie.
  • Die Förderung des Subjektivismus.
  • Die Verwendung von Symbolen.
  • Die Anwendung von Synästhesien.
  • Die Innovation der Metrik.

Charakteristika des Modernismus

  • Kosmopolitismus: Die Modernisten ließen sich vom Charme von Paris und den osteuropäischen Ländern verzaubern.
  • Suche nach formaler Schönheit: Die Poesie als höchste Kunst muss die Farben des Bildes, die Plastizität der Skulptur und die Klänge der Musik vereinen.
  • Schutz der Freiheit und Originalität des kreativen Prozesses.

Zentrale Themen des Modernismus

Die Themen des Modernismus lassen sich um zwei Hauptkerne gruppieren:

  • Die Flucht in ferne Zeiten und Orte: Zum Beispiel das antike Griechenland mit seinen Helden, Göttern usw.
  • Der Begriff der Intimität: Manchmal mit Sinnlichkeit und Vitalität, manchmal drückt die Intimität Traurigkeit, Melancholie und Nostalgie in einer herbstlichen und dekadenten Abendstimmung aus.

Stilistische Neuerungen im Modernismus

Die Ästhetik erfuhr eine tiefgreifende Erneuerung in Bezug auf Metrik, Sprache und Ausdrucksmittel:

Metrik und Verslehre im Modernismus

Die Modernisten bereicherten die Metrik (Zeilen, Verse und Rhythmus) und belebten traditionelle Formen durch die Reform des Sonetts oder die Einführung neuer Strophen. Beliebte Verse waren der Alexandriner, der Dodekasyllabus und der Endekasyllabus. Ein wichtiger Beitrag zum Rhythmus und „Klang“ der Gedichte war die bewusste Verwendung von Versfüßen.

Sprachliche Innovationen

In das poetische Lexikon wurden viele Neologismen, Archaismen, Fachbegriffe und Fremdwörter aufgenommen.

Ausdrucksmittel und Symbolik

Wichtige Ausdrucksmittel trugen zu mehr Musikalität, Farbe und Sinnlichkeit bei. Besonders hervorzuheben ist die Synästhesie, die von den Modernisten häufig eingesetzt wurde. Wichtige Symbole im Modernismus waren: der Schwan, die Farbe Blau, der Fluss, die Quelle und so weiter. Jeder Autor entwickelte seine eigenen Symbole.

Verwandte Einträge: