Modernismus: Merkmale, Themen und Stil
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 3,23 KB.
Modernismus: Eine philosophische und künstlerische Bewegung
Der Modernismus war eine philosophische, politische und künstlerische Bewegung, die im späten 19. Jahrhundert in der Krise der sich entwickelnden bürgerlichen Gesellschaft entstand und eine neue Weltanschauung hervorbrachte. Anfangs war er eine rebellische Kraft gegen die etablierte Gesellschaft.
Merkmale des Modernismus
- Entwicklung des Irrationalismus: Führte zum "Tod Gottes", was eine Krise der traditionellen Werte bedeutete. In der frühen Moderne gab es eine Vergöttlichung des Esoterischen und Heidnischen.
- Kommerzialisierung der bürgerlichen Kultur: Kunst wurde ein Teil der Produktion, wodurch sich der Autor professionalisieren musste. Das utilitaristische Ideal blieb der romantischen Inspiration erhalten.
- Bürgerliches politisches System: Bot keine Lösung für die Probleme der Länder.
- Antikolonialismus in Südamerika.
- Oppositionelle Kunst: Der Modernismus führte verschiedene Kämpfe mit den damals vorherrschenden Kunstrichtungen.
Phasen des Modernismus
Im Modernismus lassen sich mehrere Phasen unterscheiden:
- 1888-1896: Von Azul bis Prosas Profanas von Rubén Darío, gekennzeichnet durch formale Schönheit parnassischen Ursprungs.
- 1896- : Symbolismus mit größerem Einfluss und Fokus auf die private Umgebung.
Themen des Modernismus
- Erschaffung künstlicher Welten: Ablehnung der realen Welt.
- Eskapismus: Rückzug an Orte, an denen heidnische Ideale verkörpert sind; Zufluchtsorte in Raum und Zeit.
- Sinnlichkeit und Erotik: Ausdruck von Trieben und Leidenschaften, die von der Moral der Zeit abgelehnt wurden.
- Frauen: Darstellung des Ewig-Weiblichen, der Femme Fatale, schön und böse, die Männer ins Verderben führt.
- Mythologie: Oberflächliche Behandlung vergangener Kulturen und Gottheiten.
- Spirituelle Krise: Das Scheitern führte dazu, dass sich wichtige Dichter in fantastische Welten zurückzogen.
- Kosmopolitismus: Hingabe an Paris und andere Zentren wie Wien, Buenos Aires usw.
- Konfrontation mit der Bourgeoisie: Darstellung aristokratischer Eleganz.
Stil des Modernismus
- Klangliche Mittel: Verwendung von Alliteration, Rhythmus, der durch starke Akzente unterstützt wird.
- Gehobenes Lexikon: Verwendung von Fachbegriffen, Fremdwörtern und einer Sprache, die sich vom Alltag entfernt.
- Syntax: Impressionistische Züge, die sich in einfachen, koordinierten und nebengeordneten Sätzen zeigen.
- Doppelte Adjektive.
- Synästhesie: Spezifische Adjektive für abstrakte Substantive.
- Verwendung von Symbolen: Versuch, eine verborgene Realität durch Symbole zu offenbaren.
- Metrik: Verwendung von Sonetten, Stanzen usw.